Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Coronavirus: HI klärt über Hygienemaßnahmen auf

Vorsorge und Gesundheit
International

Angesichts der globalen Ausbreitung der Covid-19-Epidemie passen die Teams von HI ihre Aktivitäten an, um den Schutzbedürftigsten zur Seite zu stehen. Ein Schwerpunkt liegt nun darauf, die Bevölkerung in den Projektländern über die einzuhaltenden Hygienemaßnahmen aufzuklären. Pauline Falipou, Expertin für Notfall-Reha, erklärt die aktuelle Situation.

Archivfoto Uganda

Archivfoto Uganda | © Quinn Neely / HI

Bitte unterstützen Sie uns in unserem Einsatz gegen die Verbreitung des Coronavirus.

Jetzt spenden!

„Die Coronavirus-Epidemie macht uns große Sorgen, vor allem hinsichtlich der besonders gefährdeten Menschen in unseren Einsatzländern in Afrika, Süd- und Mittelamerika sowie Asien. Wir passen unsere Aktivitäten so an, dass wir vor allem Reha-Behandlungen fortsetzen können, wo immer die Bedingungen es erlauben.

Botschafter für Hygienemaßnahmen

Wir werden dafür sorgen, dass die Physiotherapeut/-innen weiterhin ihre Reha-Maßnahmen mit den bedürftigen Menschen durchführen können – in den Ländern, in denen die Situation noch nicht allzu problematisch ist. Unsere Fachkräfte werden somit zu Multiplikatoren für die wichtigsten Botschaften über Gesundheits- und Hygienemaßnahmen: Hände waschen, Abstand halten, Kontakte vermeiden usw. Sie stehen an vorderster Front, weil sie direkt in Kontakt mit den Schutzbedürftigsten sind.

Reha per WhatsApp

Darüber hinaus erstellen wir gerade ein Programm mit Video-Aufnahmen von Reha-Übungen, die die Patient/-innen auf ihrem Smartphone anschauen und zu Hause mitmachen können. Ergänzend können sie mit den Physiotherapeut/-innen per WhatsApp-Messenger kommunizieren. Wir wollen außerdem sicherstellen, dass Menschen, die eine Operation hinter sich haben oder mit dem Coronavirus infiziert sind und wieder auf die Beine kommen müssen, in den Krankenhäusern mit Reha-Maßnahmen versorgt werden. Dies geht natürlich nur, wenn die Hygienerichtlinien eingehalten werden.

Generell machen wir uns über die möglichen Auswirkungen der Wirtschaftskrise, die durch das Coronavirus verursacht werden könnte, große Sorgen. Vor allem fürchten wir, dass die Schutzbedürftigsten in Zukunft noch weniger Zugang zu Reha-Leistungen und zur Gesundheitsversorgung haben werden.“ 

31 März 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung
© M. Campos / HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung

Der heute 2-jährige Jair wurde mit Zerebralparese geboren. Seine Mutter Rosalía musste lange für die Diagnose und notwendige Therapie ihres Sohnes kämpfen. Jetzt bekommt Jair endlich die lang ersehnte Unterstützung. Ganz wichtig dabei: Das lokale Reha-Zentrum von HI, in dem Jair kontinuierlich versorgt wird. Das schönste Geschenk für Rosalía: Jair krabbelt und plappert endlich.

HI kritisiert geplante US-Lieferung von Antipersonen-Minen an Ukraine
© Brice Blondel/ HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

HI kritisiert geplante US-Lieferung von Antipersonen-Minen an Ukraine

Die USA planen, Antipersonen-Minen an die Ukraine zu liefern – ein Schritt, der weltweit für Entsetzen sorgt. Handicap International kritisiert diese Entscheidung scharf: Landminen treffen vor allem die Zivilbevölkerung, verlängern menschliches Leid über Jahrzehnte und gefährden internationale Abrüstungsabkommen wie den Minen-Verbotsvertrag, das von 164 Staaten unterzeichnet wurde.

Landminen-Monitor 2024: Opfer sind lebenslang gezeichnet
© S. Rae / HI
Minen und andere Waffen

Landminen-Monitor 2024: Opfer sind lebenslang gezeichnet

Jedes Jahr werden tausende Menschen durch Minen verstümmelt oder getötet. Nach dem neuen Landminen-Monitor 2024 waren es 2023 mindestens 5.757 Menschen, 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Eines der Opfer ist Srey Neang aus Kambodscha. Sie war vier Jahre alt, als sie im Hof ihres Onkels spielte. Eigentlich wollte sie nur eine Katze streicheln, als eine Explosion ihr das Bein abriss.