Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Unser Vortrag an Ihrer Schule

Kinder und Jugendliche möchten sich gerne weiterbilden. Sie sind offen für die Lebenswelten Gleichaltriger auf der ganzen Welt. Unsere pädagogischen ReferentInnen kommen gerne für einige Schulstunden in Ihre Schule. Wir bieten unterschiedliche Konzepte für junge Schulkinder genauso wie für ältere an.

Eine Pädagogin hockt auf dem Boden. Vor ihr aufgereiht verschiedene Minenatrappen, deren Wirkungsweise sie einer Klasse erläutert.

Unsere pädagogische Referentin erklärt einer Klasse die Wirkungsweise verschiedener Minentypen anhand von Attrappen. | © Handicap International

Unser Angebot für Grundschulen ab der dritten Klasse

  • Auswirkungen von Krieg auf kindliche Lebenswelten
  • Wie leben Kinder mit Behinderung in Nachkriegsländern?

Leben mit der alltäglichen Gefahr

Ein kleiner Junge, dem ein Bein fehlt, steht auf-Gehstützen und schaut in die Kamera.Kinder in Deutschland lernen, sich im Straßenverkehr gefahrlos zu bewegen. Kinder im asiatischen Land Laos müssen zusätzlich lernen, dass um sie herum explosive Fallen im Erdboden lauern, vor denen sie sich in Acht nehmen müssen.  Da diese Blindgänger von Streubomben Bällen zum Verwechseln ähnlich sehen, sind besonders Kinder bis zu 12 Jahren von dieser Gefahrenquelle bedroht. Kinder, die einen Unfall mit einer Streubombe überlebt haben, brauchen Unterstützung, um mit den Folgen, z. B. einem fehlenden Bein, zu leben.

Laden Sie sich hier bitte die PDF mit detaillierten Informationen über die Schulveranstaltungen für Grundschulen ab der dritten Klasse herunter.

 

Unsere Angebote für weiterführende Schulen

Konzept 1: Leben mit explosiven Überresten in Nachkriegsregionen

Ein Entminer von Handicap International sucht ein verseuchtes Feld vorsichtig nach Minen ab.In vielen Ländern dieser Welt haben Kriege das Leben der Menschen dauerhaft verändert. Auch einige Jugendliche, die heute in Deutschland  leben, haben dies erfahren müssen. Genauso wie die teils traumatischen Erinnerungen verlängern Blindgänger und versteckte Landminen den Krieg in die Friedenszeit hinein. Viele Menschen werden bei Unfällen mit diesen Kriegsresten getötet oder überleben schwer verletzt, andere sind indirekt betroffen durch verminte Ackerflächen, gesperrte Straßen, zerbombte Häuser und eine zerstörte Infrastruktur.

Unsere pädagogischen Referent/innen arbeiten seit vielen Jahren zu diesem Thema an Schulen. Gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeiten sie die Thematik interaktiv und stellen die erfolgreichen Kampagnen für ein Verbot von Landminen und Streubomben vor – weltweit einzigartige Beispiele für bürgerliches Engagement.


Konzept 2: Sinnvoll Helfen nach einer Katastrophe

Eine Physiotherapeutin von Handicap Internatinal spricht mit einer amputierten Frau in Haiti.Erdbeben, Flutkatastrophen, Flüchtlingselend: Unsere Medien berichten meist  intensiv über aktuelle Katastrophen. Auch Jugendliche haben das Bedürfnis zu helfen und nehmen gleichzeitig wahr, dass der Einsatz der Hilfskräfte oft nicht unproblematisch ist.

Unser neu entwickeltes Konzept zum Thema Nothilfe reflektiert anhand konkreter Beispiele kritisch verschiedene Aspekte der Projektarbeit, Medienberichterstattung und Spendenwerbung. In flexibel einsetzbaren thematischen Bausteinen werden verschiedene Materialien und Medien herangezogen.

Laden Sie sich hier bitte die pdf mit detaillierten Informationen über die Schulveranstaltungen für weiterführende Schulen herunter.