Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Angst davor nach Hause zu gehen

Nothilfe
Indonesien

Am Mittwoch, 11. April 2012, erschütterte ein Erdbeben Teile Indonesiens. Handicap International, bereits seit dem Tsunami 2004 in Indonesien aktiv, begann mit der sofortigen Evaluierung der Situation und den möglichen Folgen in Banda Aceh. Während die Schäden vergleichsweise gering sind, haben einige der geflohenen Menschen ein Trauma davon getragen und trauen sich nicht, in ihre Häsuer zurückzukehren. 

Ein zerstörtes Haus und davor ein Berg aus Schutt und Trümmern.

Am Mittwoch, 11. April 2012, erschütterte ein Erdbeben Teile Indonesiens | © Benoit Darrieux / Handicap International

Am 11. April 2012 um 15.38 Uhr Ortszeit erschütterte ein Erdbeben die Westküste der Insel Sumatra mit der Stärke von 8,5 SR / Richterskala. Nach diesem Erdbeben wurde eine Tsunami-Warnung ausgegeben und der Tsunami wurde um 19.45 Uhr am selben Tag verzeichnet.

Unmittelbar nach dem Erdbeben sorgte die Anlaufstelle von Handicap International für Notsituationen für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Menschen auf dem Feld und den Partnern. Am folgenden Tag starteten die Teams eine schnelle Beurteilung von Schäden und möglichen Opfer  entlang der gesamten Küste von Banda Aceh. Am 13. April wurden die Bedürfnisse der Menschen entlang der Westküste bis Meulaboh überprüft.

Das Team von Handicap International verfasste einen ersten Lagebericht. Dieser Bericht bestätigt, dass der Schaden minimal ist. „Jedoch besteht ein gewisses Risiko“, sagt Cheria Noezar, zuständig die Anlaufstelle für Katastrophenfälle in Banda Aceh. „Es ist nach wie vor noch unsicher, ob die Leute, die aus den Küstenregionen geflohen sind, zurückgekehrt sind. Die meisten sind zurück, aber es wird ebenfalls berichtet, dass einige aufgrund der traumatischen Erfahrungen nach dem Tsunami 2004 zögern, nach Hause zu gehen.“

Handicap International verfügt bereits über viel Erfahrung im Umgang mit Notfallsituationen in Indonesien. Im September 2009, nach dem heftigen Erdbeben, das Tausende von Indonesiern töte, organisiert die Organisation Notfallmaßnahmen in der Padang Region. Ende Oktober 2010 stellten die Teams in der Provinz Yogyakarta unverzügliche Hilfe für die geflohenen Menschen nach dem Ausbruchs des Vulkans Merapi bereit.

Handicap International engagiert sich in Indonesien jedoch nicht nur in der Nothilfe, sondern führt auch Entwicklungsprojekte durch, mit einem Schwerpunkt auf die Unterstützung von Organisationen für Menschen mit Behinderung und dem Gesundheitswesen.

11 April 2012
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer
© K. Nateel / HI
Nothilfe

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer

Mitten in der Zerstörung Gazas leiden die Menschen nicht nur unter den sichtbaren Verwüstungen, sondern auch unter der psychischen Katastrophe. Traumatisierte Kinder, verzweifelte Familien – der Krieg hinterlässt tiefe Wunden. Nina Schöler, 30, arbeitet mit ihrem Team in Gaza, um die psychischen Folgen des Krieges wie Ängste, Panik, emotionale Taubheit oder Schlaflosigkeit einzudämmen.

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"
© M.Monier / HI 2024
Nothilfe

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"

Anatoly und seine Frau Tatyana haben durch den Krieg in der Ukraine alles verloren. Eine Rakete zerstörte ihr Zuhause und verletzte Anatolys Beine so schwer, dass sie amputiert werden mussten. Heute lebt er isoliert in einer kleinen Wohnung und ist vollständig auf die Pflege seiner Frau angewiesen. Doch dank der finanziellen Hilfe von Handicap International (HI) schöpfen sie neue Hoffnung.

Sudan: Flucht vor dem Krieg, ohne laufen zu können
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Sudan: Flucht vor dem Krieg, ohne laufen zu können

Omran stammt aus der Region Darfur im Sudan. Der 9-Jährige hat zerebrale Kinderlähmung und kann nicht laufen. Bei den Gefechten und Bombardierungen starben sein Vater, Großvater und Cousins. Seine Mutter Djimilla entschloss sich daraufhin mit ihren Kindern in den Tschad zu fliehen. Sie trug Omran den ganzen Weg auf dem Rücken.