Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Äthiopien: Zugang zu Trinkwasser für jedermann

Nothilfe Rechte von Menschen mit Behinderung Vorsorge und Gesundheit
Äthiopien

Mitte Oktober hat Handicap International damit begonnen, im Süden Äthiopiens Trinkwassertanks anzulegen. Dies wird Leben retten und nachhaltige Lösungen bieten für die gegenwärtigen Konflikte, die im Kampf um Ressourcen begründet liegen.

Auch wenn die Medien nicht länger über die gewaltige Dürre berichten, die das Horn von Afrika im Jahr 2011 getroffen hatte, leiden Teile der Bevölkerung weiterhin unter ihren Folgen. In einigen Gebieten in der Region Somali in Äthiopien, die dieses Jahr unterdurchschnittliche saisonale Regenfälle hatte, wird bald das Wasser knapp. Handicap Internation wird daher mehrere Trinkwassertanks bauen und erneuern sowie versuchen, die sanitären Verhältnisse zu verbessern. Dabei wird Menschen mit Behinderung besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

„Aufgrund der Dürre haben die Konflikte zwischen Clans in der Region, wo der Zugang zu Wasserquellen schon immer Konflikte verursacht hat, deutlich zugenommen“, sagt Matteo Caprotti, der  Direktor des Äthiopienprogramms von Handicap International. „Die Gewalt hat zur Vertreibung von Tausenden von Menschen geführt. Im Jahr 2012 haben sich etwa 30.000 inneräthiopische Flüchtlinge im Bezirk Filti wiederangesiedelt, mit nichts als ein paar persönlichen Habseligkeiten. Ihre dramatische Situation ist das Ergebnis des Konkurrenzkampfs mit den aufnehmenden Gemeinden, die ohnehin selbst schon arm sind [1] und nun noch eine weitere Herausforderung erleben“, sagt Matteo.

„Für die Binnenflüchtlinge beträgt die verfügbare Wassermenge zwischen 4 und 7 Litern pro Tag pro Person, verglichen mit dem Überlebensminimum von 15 Litern pro Tag“, beschreibt Matteo die dramatische Situation. „Zusätzlich ist das Wasser auch noch von geringer Qualität, so dass es beträchtliche Gesundheitsrisiken birgt. In den betroffenen Gebieten leiden fast 25 Prozent der Kinder an durch Wasser übertragene Krankheiten [2], wie zum Beispiel Infektionen der Atem- oder Harnwege, die, wenn sie unbehandelt bleiben, zu chronischen Erkrankungen führen. Um Wasser zu holen, legen Frauen und Mädchen täglich Wege von mehr als sechs Stunden zurück, was sie sehr der Gefahr sexueller Gewalt aussetzt.“

„Die Bereitstellung grundlegender Versorgungseinrichtungen für die Binnenflüchtlinge, wie Wasser und sanitäre Einrichtungen, wird daher nicht nur Leben retten, sondern auch eine wirksame Integration dieser Menschen in die örtlichen Gemeinden unterstützen. Diese Integration ist lebensnotwendig, da die gegenwärtigen Spannungen neue Konflikte heraufbeschwören und die jetzt schon brüchige Situation weiter verschlimmern könnten.“

Mitte Oktober begann Handicap International mit dem Bau von drei „Birkas“. Eine Birka ist ein unterirdischer Wasserbehälter, in dem während der Regenzeit Regenwasser für den Gebrauch während der Trockenzeit gesammelt wird. Ihr Bau kostet etwa 50.000 Dollar. „Jede Birka kann 1.500 Personen mindesten 50 Tage lang mit Wasser versorgen und in der Folge Leben retten, indem die Krankheitsbelastung verringert wird“, erklärt Matteo Caprotti. „Drei schlecht funktionierende Birkas werden zudem wiederhergestellt. Bewusstseinsbildende Aktionen werden organisiert, medizinisches Personal wird trainiert und Mütter in Hygienemaßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten unterwiesen. Insgesamt 2.000 Hygiene-Sets werden verteilt.“

Versorgungsleistungen für Menschen mit Behinderung

„Besondere Aufmerksamkeit  widmen wir Menschen mit Behinderung, da der Zugang zu Wasser für jemanden mit eingeschränkter Beweglichkeit noch zusätzlich erschwert ist. Jede fünfte Latrine wird behindertengerecht ausgerüstet und das Wasserverteilungssystem wird den Zugang für ältere und behinderte Menschen gewährleisten“, sagt  Matteo.

_______________________________________________________________________________________

[1] Äthiopien mit einer Bevölkerung von etwa 83 Millionen Menschen ist eines der ärmsten Länder der Welt. In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden bei zentralen Indikatoren der humanen Entwicklung deutliche Fortschritte erzielt. Der Armutsanteil, der 1999/2000 bei 56% lag, sank bis 2006/07 auf 39%. Trotzdem haben die meisten Haushalte keinen oder nur sehr begrenzten Zugang zu Gesundheitseinrichtungen, vor allem in ländlichen Gebieten oder in Bauern- und Hirtengemeinden.

[2] Der Begriff „Durch Wasser übertragene Krankheit (waterborne disease)“ ist im Wesentlichen beschränkt auf Infektionen, die überwiegend durch den Kontakt mit oder den Konsum von infiziertem Wasser übertragen werden.

15 November 2013
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt
© HI 2025
Nothilfe

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt

Nach dem heftigen Beben in Myanmar sind Tausende obdachlos und in improvisierten Notunterkünften untergekommen. Die Bedingungen sind äußerst prekär und die Menschen sind weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Die mobilen Teams von Handicap International (HI) unterstützen gezielt Verletzte und Ältere. Eine von ihnen berichtet von ihren schlimmen Erlebnissen während und nach dem Erdbeben.

Myanmar: HI-Nothilfe-Team im Einsatz
© HI
Nothilfe

Myanmar: HI-Nothilfe-Team im Einsatz

Die Lage in Myanmar nach dem verheerenden Erdbeben vom 28. März ist erschütternd. Die Krankenhäuser sind überfüllt. Es gibt schlimme Verletzungen wie Amputationen und komplexe Brüche. Handicap International versorgt die Opfer mit Notfall-Reha, verteilt Rollstühle, Zelte sowie Decken und unterstützt das Krankenhaus in Mandalay.