Co-Preisträger Friedensnobelpreis

„Der Bedarf an Hilfe ist riesig“

Nothilfe
Ukraine

Caglar Tahiroglu, HI-Notfallmanagerin für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung, koordiniert unsere Hilfe in Czernowitz. Sie berichtet von überfüllten Sammelunterkünften und fehlenden Lebensmitteln.  Viele Geflüchtete brauchen psychologische Unterstützung. Besonders schwierig ist die Situation in einem Heim, in dem unbegleitete Kinder mit geistiger Behinderung versorgt werden.

Zwei alte Menschen mit

Zwei Menschen vor einem von einer Rakete zerstörten Gebäude in der Nähe eines Militärlagers. | © Till Mayer / HI

Wie würden Sie die Situation in der Ukraine beschreiben?

"Ich befinde mich derzeit in Czernowitz, wo wir vor allem in den Sammelunterkünften arbeiten, in denen Binnenvertriebene untergebracht sind. Die Unterkünfte sind sehr unterschiedlich: Einige sind gut ausgestattet, andere haben nicht einmal warmes Wasser. In einigen Zentren gibt es nicht genügend Lebensmittel, keine Grundausstattung oder Hygieneartikel. Eine Sammelunterkunft befindet sich in einem Kindergarten, so dass alle Vertriebenen in Mini-Betten schlafen, die für Kinder unter 6 Jahren gemacht sind. Die Waschbecken sind so klein und für manche Menschen schwer zugänglich. Sie haben nicht genügend Duschen. Sie haben nur noch Lebensmittel für eine Woche und sind ausschließlich auf freiwillige Helfer angewiesen. Sie brauchen Bettzeug für Erwachsene, Hilfsmittel für ältere Menschen sowie psychologische und psychosoziale Unterstützung.“

Die Arbeitsbelastung ist enorm

„In einer anderen von uns unterstützten Einrichtung lebten vor dem Krieg etwa zehn Kinder. Jetzt sind 45 vertriebene, unbegleitete Kinder mit schwerwiegenden geistigen Behinderungen dazugekommen. Das Personal ist wirklich überfordert, die Arbeitsbelastung ist enorm, und die Bedürfnisse und Rechte der Kinder können nicht erfüllt werden. Der Bedarf an Hilfe in diesen Zentren ist riesig.“

Sirenen schrillen in der Nacht

„Hier in Czernowitz gab es anfangs nur ein oder zwei Alarme pro Woche, doch jetzt gibt es sie an jedem Tag. Letzte Woche hatten wir vier Nächte, in denen wir aus dem Schlaf gerissen wurden. Die Sirenen schrillten von 3:30 Uhr bis 7 Uhr morgens. Die Menschen sind sehr müde. Ich erinnere mich noch an den ersten Alarm, den ich hörte. Es war sehr, sehr anstrengend. Es klingt wie in einem Film, so wie bei einem nuklearen Angriffsalarm. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, aber er ertönt ständig in der ganzen Stadt, und die Menschen haben keine Möglichkeit, dem mental zu entkommen.

Diese Menschen sind über Nacht zu Flüchtlingen geworden. Wir sprechen hier von über 10 Millionen Vertriebenen. Das ist eine menschliche Tragödie.“

 

14 April 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"
© M.Monier / HI 2024
Nothilfe

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"

Anatoly und seine Frau Tatyana haben durch den Krieg in der Ukraine alles verloren. Eine Rakete zerstörte ihr Zuhause und verletzte Anatolys Beine so schwer, dass sie amputiert werden mussten. Heute lebt er isoliert in einer kleinen Wohnung und ist vollständig auf die Pflege seiner Frau angewiesen. Doch dank der finanziellen Hilfe von Handicap International (HI) schöpfen sie neue Hoffnung.

Sudan: Flucht vor dem Krieg, ohne laufen zu können
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Sudan: Flucht vor dem Krieg, ohne laufen zu können

Omran stammt aus der Region Darfur im Sudan. Der 9-Jährige hat zerebrale Kinderlähmung und kann nicht laufen. Bei den Gefechten und Bombardierungen starben sein Vater, Großvater und Cousins. Seine Mutter Djimilla entschloss sich daraufhin mit ihren Kindern in den Tschad zu fliehen. Sie trug Omran den ganzen Weg auf dem Rücken.

DR Kongo: Mit einer Prothese zurück ins Leben
© E. N'Sapu / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

DR Kongo: Mit einer Prothese zurück ins Leben

Nach einer Explosion in Nord-Kivu verlor Espoir sein Bein und seine Freunde. Anschließend musste er vor der Gewalt in seiner Heimatstadt Kitshanga fliehen. Seine Eltern hat er seitdem nie mehr gesehen. Doch er gibt nicht auf: Dank einer Prothese von Handicap International kann er wieder zur Schule gehen und träumt von einer besseren Zukunft.