Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Der Kampf gegen Minen geht weiter

Minen und andere Waffen
Demokratische Republik Kongo

Handicap International hat vor kurzem mit Entminungsarbeiten in der Demokratischen Republik Kongo begonnen. Ab Juni werden wir in Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation AFRILAM eine Fläche von 50.000 Quadratmetern räumen. Das Gebiet entspricht in etwa einer Fläche von acht Fußballfeldern und befindet sich im Nordwesten des Landes, 15 Kilometer von der Provinzhauptstadt Kisangani entfernt.

Zu sehen sind zwei Minenräumer von Handicap International. Sie tragen beide die hellblaue Schutzkleidung für Minenräumer, bestehend aus Weste und Helm. Sie befinden sich in einem abgezäunten Bereich und suchen mit einer Sonde nach Minenresten.

Minenräumer bei ihrem gefährlichen Alltag nahe Kisangani. | © Handicap International / AFRILAM

29 Mitarbeitende, darunter 13 Minenräumer und eine Minenräumerin, wurden zu diesem Zwecke in drei Teams aufgeteilt und arbeiten seit Mitte Juni unter harten Bedingungen in schwer zugänglichen Gebieten: in dichtem Urwald und bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Das Territorium befindet sich nahe der Städte Bangboka und Batiabombe. Unter Einsatz von Metalldetektoren und Sonden werden die Räumungsarbeiten voraussichtlich bis nächsten Herbst andauern. Danach können wir das Land an bis zu 3500 Dorfbewohner zurückgeben, sodass sie es wieder für den Ackerbau und zur Viehhaltung nutzen können.

Bevor wir dieses Projekt in der Minenräumung begannen, führten wir und unser Partner AFRILAM über mehrere Wochen hinweg Gespräche mit der lokalen Bevölkerung und Verantwortlichen. Diese halfen uns, die Gebiete zu lokalisieren, in denen mit hoher Wahrscheinlichkeit Antipersonenminen und explosive Kriegsreste anzutreffen sind.

Minen und explosive Kriegsreste stellen eine ständige Gefahr für die lokale Bevölkerung dar, die diesen Waffen auch noch Jahre nach einem Konflikt zum Opfer fallen können. Sie schwächen außerdem die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, da in den betroffenen Gebieten weder Straßen noch Häuser gebaut und keine Landwirtschaft betrieben werden können.

Antipersonenminen wurden im Kongo zum ersten Mal im Jahr 1960 eingesetzt, nachdem es unabhängig geworden war. Seit 1996 stieg der Einsatz von Minen durch diverse Konflikte zwischen den zahlreichen bewaffneten Gruppierungen im Norden und Westen des Landes kontinuierlich an. Heute gefährden sie täglich das Leben der lokalen Bevölkerung.

Handicap International hat in den letzten 20 Jahren zahlreiche Projekte im Kongo betreut. Es handelte sich dabei primär um Minenräumungen, zuletzt durchgeführt im Jahr 2014. Aktuell bereiten wir zusammen mit AFRILAM, die seit acht Jahren unsere Partnerorganisation vor Ort ist, neue Räumungsarbeiten vor, die bis Dezember 2017 andauern sollen.

Als Mitgliedstaat der Ottawa-Konvention über das Verbot von Landminen hat sich die Demokratische Republik Kongo das offizielle Ziel gesetzt, das Land bis 2021 von Minen zu befreien. Wir unterstützen es dabei, um die Bevölkerung zu schützen.

14 Juni 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Mohamed ist vom Krieg gezeichnet
© A. Rahhal / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Mohamed ist vom Krieg gezeichnet

Der Krieg in Syrien hat tiefe Narben hinterlassen - in den zerstörten Städten, in den Herzen der Menschen und im jungen Leben von Mohamed. Der 12-Jährige trat vor vier Jahren auf einen Blindgänger und verlor sein Bein. Doch sein Mut und die Hilfe von Handicap International ebneten ihm den Weg zurück ins Leben. Heute kann Mohamed wieder lachen, gehen und mit seinen Freunden spielen.

DR Kongo: Mit einer Prothese zurück ins Leben
© E. N'Sapu / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

DR Kongo: Mit einer Prothese zurück ins Leben

Nach einer Explosion in Nord-Kivu verlor Espoir sein Bein und seine Freunde. Anschließend musste er vor der Gewalt in seiner Heimatstadt Kitshanga fliehen. Seine Eltern hat er seitdem nie mehr gesehen. Doch er gibt nicht auf: Dank einer Prothese von Handicap International kann er wieder zur Schule gehen und träumt von einer besseren Zukunft.

Ukraine: „Stücke einer Streubombe stecken noch immer in meinem Körper.“
© M. Monier / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: „Stücke einer Streubombe stecken noch immer in meinem Körper.“

Elenas Leben in der Ukraine änderte sich dramatisch, als der Krieg Bachmut erreichte. Bombardierungen zerstörten ihre Heimatstadt und hinterließen tiefe Wunden – körperlich und seelisch. Nachdem sie und ihre Tochter bei Angriffen schwer verletzt wurden, fanden sie Unterstützung bei Handicap International. Ein Leben in Sicherheit ist Elenas Wunsch, doch die Angst vor morgen bleibt.