Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Gaza: Drohender Kollaps des palästinensischen Gesundheitssystems

Nothilfe
Palästinensische Gebiete

41 Organisationen warnen: Die anhaltenden militärischen Auseinandersetzungen verschlimmern zunehmend die ohnehin schlechte Gesundheitsversorgung der Menschen in Gaza.

15. Juli 2014: Die Krankenhäuser sind nicht auf die zahlreichen dringenden Bedürfnisse vorbereitet, die durch die aktuelle Notsituation entstehen. Die unterzeichnenden Organisationen verlangen eine sofortige Waffenruhe und dass sämtliche Parteien das humanitäre Völkerrecht respektieren und die Zivilbevölkerung vor Schaden schützen. Während einem bewaffneten Konflikt stehen Krankenhäuser, Gesundheitseinrichtungen, Ambulanzen, medizinisches Personal sowie Verwundete und Kranke unter besonderem Schutz des humanitären Völkerrechts.

Während der vergangenen 8 Tage wurden in Gaza mindestens 138 Zivilpersonen getötet und über tausend verwundet. Darunter befinden sich  auch ein getöteter Arzt, 19 verletzte Sanitäter und medizinisches Personal. Vier Ambulanzen und sechs Krankenhäuser in Gaza wurden durch israelische Luftangriffe beschädigt, ein Rehabilitationszentrum für Menschen mit Behinderung wurde zerstört. In Israel wurd ein Zivilist getötet, Dutzende verletzt.

Die eskalierende Gewalt trifft Gazas Gesundheitssektor besonders hart, leidet dieser doch bereits unter einem akuten Mangel an Treibstoff und Material. 54 Prozent der medizinischen Einwegartikel und 28 Prozent der wichtigsten Medikamente sind nicht mehr vorrätig. Einige Krankenhäuser berichten, dass sie nicht über Nahtmaterial, Material für die Behandlung von Knochenverletzungen und auch Personal für die Durchführung von Bluttests verfügen. Das Gesundheitsministerium von Gaza hat aufgrund der Stromausfälle nur noch für zehn Tage Treibstoffreserven auf Lager. Durch den chronischen Mangel an Elektrizität haben viele Krankenhäuser bereits ihre Grundversorgung und frauenspezifische Gesundheitsdienste eingestellt. Sie sind dazu gezwungen, weitere Gebäudeflügel zu schließen und Maschinen abzuschalten. Der Mangel an Treibstoff bedeutet auch, dass 25 Prozent der Ambulanzen des Gesundheitsministeriums nicht mehr in Betrieb sind und auch mobile Kliniken und Gesundheitseinrichtungen ihre Dienste herunterfahren oder ganz einstellen.

Unsere Organisationen rufen die internationale Gemeinschaft dazu auf, mit der israelischen Regierung eine sofortige und nachhaltige Öffnung der Grenzen zu erwirken, damit PatientInnen Zugang zu der benötigten Versorgung und die Krankenhäuser von Gaza Nachschub an essentiellen Materialien erhalten.

Die andauernde israelische Blockade und die kürzliche Schließung des Grenzübergangs von Rafah hindert die Bevölkerung von Gaza am Zugang zu Gesundheitsversorgung jenseits des belagerten Küstenstreifens. 2014 hat Israel 15 Prozent der PatientInnen die Überweisung für medizinische Maßnahmen in Israel und der West Bank verweigert, während auch die Zahl der PatientInnen, die die Grenze bei Rafah nach Ägypten überqueren konnten, um 95 Prozent gesunken ist.

Wir fordern ebenfalls, dass die internationale Gemeinschaft die palästinensische Regierung dabei unterstützt, ihrer Pflicht nachzukommen, ein funktionierendes und kohärentes Gesundheitssystem in Gaza und der Westbank, inklusive Ost-Jerusalem, zu finanzieren und aufrecht zu erhalten. Seitdem die Spannungen zwischen Israel und der West Bank in den letzten Monaten zugenommen haben, sehen sich palästinensische Krankenhäuser in Ost-Jerusalem, die von Israel bewilligte PatientInnen aus Gaza aufnehmen, mit einer erhöhten Nachfrage an Notfall-Behandlungen konfrontiert. Die von finanziellen Schwierigkeiten betroffenen Krankenhäuser Augusta Victoria und Makassad befürchten, dass ihre lebensrettenden Maßnahmen für kranke und verletzte Palästinenserinnen und Palästinenser bald schon gefährdet sind.

Während ein Waffenstillstand und ein Ende der Gewalt dringend nötig sind, erklären die Organisationen, dass die Internationale Gemeinschaft mehr tun muss, um dauerhafte Lösungen für den Konflikt zu finden. Dazu gehört auch, mit den Beteiligten zusammenzuarbeiten, um die Blockade in Gaza zu beenden und um sicherzustellen, dass alle Parteien ihre Verpflichtung gegenüber dem humanitären Völkerrecht einhalten.
 
1.    Action Aid
2.    Action Against Hunger (ACF)    
3.    American Friends Service Committee (AFSC)  
4.    Al Ahli Arab Hospital, Gaza   
5.    CISP
6.    Cooperazione Internazionale (COOPI)
7.    CCFD-Terre Solidaire
8.    DanChurchAid (DCA)  
9.    Diakonia  
10.    Gruppo di Volontariato Civile (GVC)
11.    Handicap International                        
12.    HelpAge International   
13.    HEKS    
14.    International Learning Centers (ILC)   
15.    International Medical Corps (IMC)    
16.    KinderUSA  
17.    Kvinna til Kvinna    
18.    Medical Aid For Palestinians (MAP UK)   
19.    Médicins du Monde France    
20.    Médicins du Monde Spain
21.    Médicins du Monde Switzerland     
22.    Mennonite Central Committees (MCC)  
23.    Mennonite Central Committees Office to the United Nations
24.    Near East Council of Churches, Department of Service to Palestine Refugees, Gaza  
25.    Norwegian Church Aid (NCA)
26.    Norwegian People’s Aid (NPA)
27.    Oxfam
28.    Polish Humanitarian Action (PAH)  
29.    Première Urgence – Aide Médicale Internationale (PU-AMI)
30.    PNGO
31.    Solidaridad Internacional- Alianza por la Solidaridad (SI-APS)
32.    Swedish Organisation for Individual Relief (SOIR)
33.    Secours Islamique France (SIF)
34.    Terres des Hommes Italy
35.    Terres des Hommes Lausanne          
36.    The Carter Center
37.    The Israel-Palestine NGO Working Group at the United Nations
38.    The Lutheran World Federation
39.    Quaker Peace & Social Witness (QPSW)
40.    Vento di Terra  
41.    WeEffect

17 Juli 2014
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer
© K. Nateel / HI
Nothilfe

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer

Mitten in der Zerstörung Gazas leiden die Menschen nicht nur unter den sichtbaren Verwüstungen, sondern auch unter der psychischen Katastrophe. Traumatisierte Kinder, verzweifelte Familien – der Krieg hinterlässt tiefe Wunden. Nina Schöler, 30, arbeitet mit ihrem Team in Gaza, um die psychischen Folgen des Krieges wie Ängste, Panik, emotionale Taubheit oder Schlaflosigkeit einzudämmen.

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"
© M.Monier / HI 2024
Nothilfe

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"

Anatoly und seine Frau Tatyana haben durch den Krieg in der Ukraine alles verloren. Eine Rakete zerstörte ihr Zuhause und verletzte Anatolys Beine so schwer, dass sie amputiert werden mussten. Heute lebt er isoliert in einer kleinen Wohnung und ist vollständig auf die Pflege seiner Frau angewiesen. Doch dank der finanziellen Hilfe von Handicap International (HI) schöpfen sie neue Hoffnung.

Sudan: Flucht vor dem Krieg, ohne laufen zu können
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Sudan: Flucht vor dem Krieg, ohne laufen zu können

Omran stammt aus der Region Darfur im Sudan. Der 9-Jährige hat zerebrale Kinderlähmung und kann nicht laufen. Bei den Gefechten und Bombardierungen starben sein Vater, Großvater und Cousins. Seine Mutter Djimilla entschloss sich daraufhin mit ihren Kindern in den Tschad zu fliehen. Sie trug Omran den ganzen Weg auf dem Rücken.