Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

HI-Studie „The Waiting List“

Minen und andere Waffen
Syrien

Handicap International hat die neue Studie „The Waiting List“ veröffentlicht. Sie befasst sich mit den unmittelbaren und langfristigen Bedürfnissen der Menschen, die von den Bombardierungen in Syrien betroffen sind. Die Studie erscheint im Vorfeld der „Internationalen Konferenz zum Schutz der Zivilbevölkerung in der städtischen Kriegsführung“, die am 1. Oktober 2019 in Wien beginnt.

Eine Mutter trägt ihr Kind auf dem Arm. Die Gesichter sind nicht zu sehen. Sie leben in einem Camp für Binnenflüchtlinge in Syrien.

Mutter und Kind in einem Camp für Binnenflüchtlinge in Syrien | © Bahia Z./ HI

Acht Jahre ununterbrochene Bombardierungen und Beschuss haben viele Teile Syriens zerstört und lebensnotwendige Infrastruktur unbrauchbar gemacht. So ist die syrische Zivilbevölkerung wie in einer endlosen „Warteschleife“ gefangen, ohne bisher wieder Zugang zu ihren grundlegenden Menschenrechten zu erlangen: sich wieder frei zu bewegen, Nahrungsmittel und Wasser zu erhalten, zu spielen, zur Schule zu gehen, zu arbeiten, oder sicher in die Trümmer ihrer ehemaligen Heimat zurückzukehren und ihr Leben wiederaufzubauen.

Der Bericht macht die verheerenden Folgen des Einsatzes von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten (EWIPA) in Syrien sichtbar. Er basiert auf Literaturrecherchen, Interviews mit Überlebenden von Explosivwaffeneinsätzen und ihren Familien sowie Gesprächen mit humanitären Akteuren, die in Syrien arbeiten.

Verhandlungen in Wien

Wenn in Wien die Verhandlungen über eine politische Erklärung zur weiteren Regelung des Einsatzes von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten (EWIPA) beginnen, müssen wir sicherstellen, dass mit dieser Erklärung die Bedürfnisse und Rechte der Betroffenen angemessen berücksichtigt werden. Die Studie liefert daher auch wichtige Empfehlungen für die Kriegsparteien und die internationale Gemeinschaft zur Opferhilfearbeit.

Für die Berücksichtigung unserer Empfehlung sowie die Festlegung konkreter Maßnahmen setzen wir uns gemeinsam mit unseren Bündnispartnern im internationalen Netzwerk zu Explosivwaffen INEW ein.

Hier finden Sie den Bericht in der englischen Langfassung und hier eine deutsche Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

 

23 September 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Die Mine lag zwischen den Olivenbäumen
© T. Mayer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Die Mine lag zwischen den Olivenbäumen

Ahmed Kasom ist einer von vielen, die nach Ende des Krieges in ihr syrisches Heimatdorf zurückkehren. Der 29-Jährige lebt in einem Flüchtlingscamp nahe Idlib und versucht seine Familie mit Gelegenheitsjobs zu ernähren. So auch zu Beginn des Jahres, als er bei der Olivenernte mithilft. Doch er tritt auf eine Landmine, die ihm sein Bein abreißt – ein unglaublicher Schock.

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte
© N. Bimbashi / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte

Inmitten der zerstörten und halb zerstörten Gebäude von Khasham im Nordosten Syriens sitzt Amer im Rollstuhl vor dem Haus seiner Familie. Ein Bein fehlt ihm, das andere baumelt voller Bewegungsdrang hin und her. Vor wenigen Monaten spielte er hier noch mit seinen Cousins, bis ein Blindgänger explodierte. Amer überlebte schwer verletzt und wird von Handicap International (HI) betreut.

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez
© Khalil Nateel
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez

Bei einem Bombenangriff wurden Fayez (24) und seine kleine Schwester Mena (12) schwer verletzt. Beide haben ein Bein verloren. Nun stehen sie Seite an Seite im Rehazentrum von Handicap International (HI) im Gazastreifen und lernen mit ihren neuen Prothesen zu laufen - trotz aller Schmerzen und trotz aller Verzweiflung: Schritt für Schritt in ein neues Leben.