Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Hilfsportal für Geflüchtete mit Behinderung aus der Ukraine

Inklusion Nothilfe
Ukraine

Millionen Ukrainer und Ukrainerinnen sind bisher geflüchtet, darunter auch viele Menschen mit Behinderung. Bei ihrer Aufnahme und Integration stehen sie in Deutschland jedoch hohen Barrieren gegenüber. Besonders bedarfsgerechter Wohnraum ist schwer zu finden. Handicap International  und die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben haben deshalb das Portal www.hilfsabfrage.de ins Leben gerufen.

Ein Frau schiebt eine andere Frau im Rollstuhl

Geflüchtete mit Behinderung stehen vor besonderen Herausforderungen. Handicap International will insbesondere diesen Menschen helfen und Hürden überwinden. | © Tom Nicholson / HI

Die Internetseite bündelt bestehende Wohn- und Transferangebote für geflüchtete Menschen mit Behinderung aus der Ukraine und führt diese übersichtlich auf. Deutschlandweit werden Organisationen der Behindertenhilfe gebeten, in den Rubriken „Transfer“ und „Wohnen“ ihre Hilfsangebote zu hinterlegen. Organisationen in der Ukraine, in den Grenzregionen sowie in Deutschland können dann ein sogenanntes „Matching“ zwischen geflüchteten Menschen mit Behinderung, die Wohnraum benötigen, und Hilfsangeboten in Deutschland herstellen. Ein Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen stellt die Seriosität der Angebote sicher und unterstützt Hilfesuchende bei der Suche nach Wohnraum und Beförderung. „Dank der Datenbank haben inzwischen eine Reihe erfolgreicher Matchings stattgefunden. Menschen mit Behinderung auf der Flucht haben auf diese Weise bedarfsgerechten Wohnraum gefunden“, berichtet Karsten Dietze von Handicap International.

Voller Zugang zu Teilhabe für geflüchtete Menschen mit Behinderung aus der Ukraine

Geflüchtete Menschen mit Behinderung seien als vulnerable Personengruppe in besonderem Maße den Belastungen der Flucht ausgesetzt, so Dietze weiter. „Deshalb ist es absolut notwendig, so bald wie möglich nach Ankunft, die individuellen Bedürfnisse zu identifizieren und diese bei Versorgung, Wohnform und Wohnortwahl zu berücksichtigen“, sagt Dietze weiter. Das Ziel sei, dass alle geflüchteten Menschen mit Behinderung, gleich welcher Herkunft, vollen Zugang zu Teilhabe erhalten.

Crossroads | Flucht. Migration. Behinderung.

Das Projekt Crossroads von Handicap International e.V. setzt gesellschaftliche und politische Impulse für Veränderungen bei der Aufnahme und Inklusion von Geflüchteten mit Behinderung. Hier erhalten Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive in Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Geflüchtetenhilfe Antworten auf Fragen nach der Aufnahme geflüchteter Menschen mit Behinderung.

Rückfragen an: [email protected]

13 Mai 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Ein Streifen Plastik – ein Stück Sicherheit
© HI
Nothilfe

Gaza: Ein Streifen Plastik – ein Stück Sicherheit

Ein Armband, das schützt, wenn alles andere zerbricht: In Gaza müssen Familien oft innerhalb von Minuten fliehen – zwischen Bombenalarm und Notunterkunft droht das Schlimmste: Kinder gehen verloren. Handicap International verteilt ID-Armbänder, die im Ernstfall  helfen. Eine einfache, aber wichtige Maßnahme mitten im Chaos des Krieges.

Ukraine: Im Krieg füreinander da
© H.Kostenko / HI 2025

Ukraine: Im Krieg füreinander da

Dank der Hilfe von Handicap International (HI) versucht ein starkes Ehepaar aus der Region Charkiw, sich nach dem Trauma des Krieges wieder aufzurichten. Die psychologische Hilfe ermöglicht es beiden, voller Hoffnung nach vorne zu blicken und mit der angespannten Situation umzugehen.

Ukraine: Hilfe für Helferinnen & Helfer
© H.Kostenko / HI 2025
Nothilfe Vorsorge und Gesundheit

Ukraine: Hilfe für Helferinnen & Helfer

In Bohoduchiw, einer Stadt in der Region Charkiw, die 100 Kilometer von der Front entfernt liegt, führt Handicap International (HI) Schulungen für Gesundheitspersonal durch – mit dem Ziel, Fähigkeiten im Bereich der psychischen Gesundheit zu stärken.