Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Minenräumer Nouay: „Ich will andere vor demselben Schicksal bewahren!“

Minen und andere Waffen
Laos

Vor zwei Jahren trafen wir Nouay Phonesomxay aus Laos zu ersten Mal, der selbst als Kind einer Streumunition zum Opfer fiel und nun als Minenräumer für Handicap International tätig ist. Im Mai 2016 treffen wir ihn wieder, als er und sein Team in einem Gebiet um das Dorf Ponntong nahe des ehemaligen Ho-Chi-Minh-Pfades explosive Kriegsreste räumen.

Nouay präsentiert uns die Instrumente, die er zur Minenräumung benutzt

Als wir Nouay wiedertreffen, empfängt er uns mit einem breiten Lächeln und voller Stolz auf seine Arbeit, die seinem Land Laos neue Hoffnung gibt. | © Molly Feltner / Handicap International

Unter praller Sonne und bei einer Hitze von 39° Celsius bewegen sich Nouay Phonesomxay und sein Team für Kampfmittelräumung von Handicap International langsam durch die dichte Vegetation innerhalb einer 2500 Quadratmeter großen Fläche. Sie suchen nach Bomben. Genauer gesagt, nach Blindgängern aus Streubomben. Der einst tiefste Urwald in Laos wurde durch die Bombardierungen der USA während des Vietnamkrieges so beträchtlich vermindert, dass jetzt nur noch Unkraut und Dornengestrüpp dort wachsen.

Während des Vietnamkriegs benutzten die Nordvietnamesen den Ho-Chi-Minh-Pfad, um Versorgungsgüter durch Laos zu bringen und damit die Truppen in Südvietnam zu unterstützen. Diese Route wurde von US-Truppen schwer bombardiert – seither ist die Anzahl an explosiven Kriegsresten aus Streubomben, so genannten Blindgängern, in diesem Gebiet sehr hoch.

Trotz des schwierigen Geländes haben die Kampfmittelräum-Teams schon neunzehn Bomben an diesem Ort gefunden. Nouay bewegt sich schlangenlinienförmig auf seiner abgesteckten Fläche nach vorne: in der einen Hand den Metalldetektor und in der anderen eine Schaufel. Plötzlich ertönt ein lauter Warnton von seinem Metalldetektor und er kniet nieder, um den Boden mit seiner Schaufel zu untersuchen. Dieses Mal findet er ein harmloses Stück Metall.

Erst als wir Nouay aus der Nähe betrachten, wird seine Behinderung für uns sichtbar - ihm fehlen vier Fingerspitzen an der rechten Hand und er hat Narben auf seinen Händen und im Gesicht. Als er neun Jahre alt war, fand er beim Spielen einen Gegenstand, den er für einen Stein hielt. Als er diesen auf den Boden warf, gab es eine Explosion und Granatsplitter trafen seine Hände, sein Gesicht und sein linkes Auge. Er hatte einen von den mehr als 270 Millionen Blindgängern aus Streubomben, auch „Mini-Bomben“ genannt, gefunden, die zwischen 1964 und 1973 über Laos niedergeregnet waren.

„Ich bin sehr stolz darauf, für Handicap International zu arbeiten.”

Selbst mit seiner Behinderung bearbeitet Nouay seinen Bereich genau wie die anderen Minenräumenden auch. „Manchmal schmerzt meine Hand, wenn sich das Wetter ändert, aber ich mache dann einfach weiter, weil meine Arbeit andere Menschen vor Unfällen wie meinem beschützt.”

2014 ist Handicap International in das Dorf von Nouay gekommen, um Menschen über die Gefahren von Blindgängern aufzuklären und ihnen zu erklären, wie man diese erkennen und vermeiden kann. Auch erfuhren die Menschen dadurch, wie man eine mutmaßliche Bombe meldet. „Nach dem Sicherheitstraining ging ich zu dem Teamleiter und fragte ihn, ob Handicap International noch Mitarbeiter bräuchte”, erzählt uns Nouay. „Als er dies mit ‘ja’ beantwortete, fragte ich, ob sie einer Person mit einer Behinderung wie mir eine Chance gäben. Er sagte, ich solle mich bewerben und letztendlich wurde ich als neues Mitglied im Team von Handicap International angenommen.”

Nouay und sein Team leben zusammen. Sie arbeiten 21 Tage lang immer von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, bevor sie wieder nach Hause gehen und den Rest des Monats ausruhen. Es ist eine schwere Leistung für den gerade einmal 20 Jahre alten Nouay, aber er weiß, dass noch viel Arbeit in der Kampfmittelräumung auf ihn wartet. Die Nationale Regulierungsbehörde von Laos schätzt, dass es mit dem derzeitigen Tempo noch weitere 100 Jahre dauern wird, bis das Land vollständig von explosiven Waffen geräumt ist.

„Es gibt noch so viele verseuchte Gebiete in Laos. Wir brauchen Handicap International. Wir brauchen mehr Kampfmittelräumung, mehr Risikoaufklärung der Bevölkerung und mehr Leute, die für Frieden in der Welt einstehen. Ich hoffe, dass ich in der Zukunft meine Geschichte mit Menschen in Dörfern von ganz Laos teilen kann. Ich will helfen, dass sie sicher leben, und ihnen zeigen, dass ein Mensch mit einer Behinderung etwas Wichtiges in seinem Leben tun kann.”

13 Juli 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung

Nach einem Unfall mit einem Blindgänger verlor Mohammad seine Hand. Er wusste damals noch nicht, wie gefährlich explosive Kriegsreste sind. Heute klärt er andere über die tödlichen Risiken auf, die überall in Syrien lauern. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass Blindgänger nicht noch mehr Opfer fordern. Besonders gefährdet sind vor allem die Menschen, die in ihre Heimat zurückkehren.

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies

In den Bergen bei San Mateo im Norden Kolumbiens arbeitet die mutige Gloria daran, ihre Heimat von gefährlichen Minen zu befreien. Ihre Arbeit ist hart, riskant und anstrengend. Sie ist eine von 36 Entminer*innen, die derzeit in Kolumbien für Handicap International Landminen, Blindgänger und Sprengfallen räumen. Zu viele Menschen wurden schon getötet, verletzt oder verstümmelt.

Kolumbien: Von Minen zu Tomaten
© C. Maldonado / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Von Minen zu Tomaten

Stellen Sie sich vor: Eine junge Frau pflückt in den frühen Morgenstunden frische Tomaten. Die Sonne steigt über den Cañón de las Hermosas in Kolumbien – eine Region, die noch vor einigen Jahren von Minen verseucht und stellenweise unbetretbar war. Dank Spenden und der Arbeit von Handicap International hat sich hier vieles verändert.