Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Ringen um finale Erklärung gegen EWIPA

Minen und andere Waffen
International

Angesichts der verheerenden Bombardierungen der Zivilbevölkerung in der Ukraine, in Jemen oder Syrien ist ein internationales Abkommen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Explosivwaffen in Wohngebieten dringend erforderlich.

Zwei Männer laufen durch die Trümmer eines zerbombten Wohngebiets in der Region um Kiew.

Durch Bombardierungen zerstörtes Gebäude in einem bewohnten Gebiet in der Region um Kiew | © Till Mayer / HI

Vom 6. bis 8. April treffen sich Vertreter*innen von über 70 Staaten, UN-Organisationen, humanitären Organisationen und der Zivilgesellschaft in Genf, um den finalen Text gegen den Einsatz von Explosivwaffen mit Flächenwirkung auszuhandeln. Seit zwei Jahren wird um eine politische Erklärung gerungen, die den Einsatz von Mörsergranaten, Raketen, Artilleriegranaten oder Sprengfallen in bewohnten Gebieten regeln soll. Außerdem soll die Hilfe für Opfer festgeschrieben werden sowie auch die Verpflichtung für das Militär, die Zivilbevölkerung besser zu schützen.

Dies ist die dritte Runde internationaler Konsultationen zur Aushandlung des Textes für das Abkommen, nachdem im November 2019 und im Februar 2020 erste Gespräche stattgefunden haben. Unter der Leitung Irlands begann dieser diplomatische Prozess im Oktober 2019, wurde aber durch die Corona-Pandemie unterbrochen und verzögert.

„Bei der Aushandlung des finalen Textes zum besseren Schutz der Zivilbevölkerung müssen wir dafür sorgen, dass die Erklärung konkrete Regelungen enthält. Unser Ziel ist, künftig Einsätze insbesondere von schweren Explosivwaffen gezielt zu reglementieren und dadurch möglichst ganz zu vermeiden“, unterstreicht Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland (HI). Die gemeinnützige Organisation kämpft seit Jahren gemeinsam mit dem internationalen Netzwerk INEW für eine überzeugende Erklärung zur Stärkung des humanitären Völkerrechts.

Verheerende humanitäre Folgen

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine am 24. Februar sind mindestens 900 Zivilisten getötet und mehr als 1.400 verletzt worden - die tatsächlichen Zahlen sind sicherlich viel höher. 10 Millionen Menschen sind bereits vor den Bomben in ein Nachbarland oder innerhalb der Ukraine geflohen. Die massiven und systematischen Bombardierungen haben die schlimmste humanitäre Krise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Explosivwaffen verursachen schreckliches Leid. Wenn sie nicht zum Tod führen, fügen sie ihren Opfern Verletzungen zu, die oft zu lebenslangen Behinderungen und schweren Traumata führen. Sie zerstören Häuser, Schulen, Krankenhäuser – sodass Verletzte oft nicht einmal versorgt werden können.

Unterzeichnen Sie hier unsere Petition Stop Bombing Civilians

Nach einem Konflikt stellen Waffen, die beim Einschlag nicht explodiert sind, nicht nur eine Gefahr für die Bevölkerung dar, sondern auch ein Hindernis beim Wiederaufbau des Landes. Sie stürzen die Bevölkerung damit in große Armut. Laut dem im Mai 2021 veröffentlichten Jahresbericht des UN-Generalsekretärs António Guterres über den Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten waren im Jahr 2020 mehr als 50 Millionen Menschen von Konflikten in städtischen Gebieten betroffen. Wenn Explosivwaffen in Wohngebieten eingesetzt werden, stammen 90% der Getöteten und Verletzten aus der Zivilbevölkerung. Dies ist das Ergebnis einer Studie über zehn Jahre (2011-2020), die die Organisation Action On Armed Violence (AOAV), eine Partner-Organisation von Handicap International (HI), veröffentlicht hat.

4 April 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper
© Halefom Bale / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper

Mehari Amare Tadele ist 36 Jahre alt, Vater von vier Kindern und hat eine Metallwerkstatt. Beim Sortieren von Teilen explodierte plötzlich ein Sprengkörper. Mehari verlor sein linkes Auge, eine Hand und seinen Job, die einzige Einkommensquelle. Doch unsere Teams in der Region Tigray unterstützten den jungen Familienvater medizinisch und psychologisch und halfen beim Wiederaufbau seines Geschäfts.

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“
© C. Wright / ICBL-CMC / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“

Herr Volodymyr (59) aus Charkiw wurde bei einem russischen Angriff mit Streumunition schwer verletzt. Im Krankenhaus entfernten Ärzte ihm über ein Dutzend Splitter ohne Betäubung. Bis heute lebt er mit den Folgen der Explosion und der Angst, sein Bein könnte amputiert werden. Streumunition hinterlässt nicht nur sofortige Zerstörung – ihre grausamen Folgen begleiten die Betroffenen ein Leben lang.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.