Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung
International

Am 3. Dezember feiert die Welt den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. HI unterstützt die globalen und europäischen Bemühungen, die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit Behinderung umfassend zu verstehen und zu vermitteln. Anlässlich dieses Tags wollen wir unsere wichtigsten Botschaften und die Fakten zum Thema Inklusion zusammenfassen.
 

Kleines Mädchen aus Kambodscha, dem gerade zwei Prothesen über die verkümmerten Unterschenkel gezogen werden.

Die 8-jährige Heang aus Kamboscha wurde mit verkümmerten Unteschenkeln und ohne Füße geboren. Von HI bekommt sie Hilfe im Reha-Zentrum in Kampong Cham. | © HI

Kernbotschaften und Fakten

  • 15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung. In vielen Ländern ist die Situation dramatisch:
  • Mehr als 80 Prozent erhalten keine soziale Versorgung
  • Mehr als 50 Prozent haben Diskriminierungen erlebt
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass sie keine medizinische Versorgung erhalten, liegt dreimal höher
  • 9 von 10 Kindern mit Behinderung gehen nicht zur Schule 
  • Bis zu 80 Prozent der Menschen mit Behinderung im erwerbsfähigen Alter sind vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen (Quellen: WHO, UNDESA, UNICEF, ILO)

„Es muss zur Norm werden, dass Menschen mit Behinderung gleichen Zugang zu humanitärer Versorgung haben – es darf nicht die Ausnahme bleiben.“ - Flaurence Daunis, stellvertretende Geschäftsführerin Humanity & Inclusion (HI)

In Krisen und Katastrophen

  • Schätzungsweise 10,3 Millionen Menschen mit Behinderung mussten aufgrund von Verfolgung, Konflikten und Menschenrechtsverletzungen aus ihrer Heimat fliehen.(Quelle: WHO)
  • Sie haben in einigen Fällen ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, bei Katastrophen verletzt oder getötet zu werden (Quelle: Disability Information Resources, Japan)
  • In Krisensituationen sind Menschen mit Behinderung, insbesondere Mädchen und Frauen, erhöhten Risiken ausgesetzt und benötigen Schutz vor Ausbeutung, Kriminalität, sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt (Quelle: UNICEF)

Was muss getan werden?

  • Nachhaltige Entwicklung wird ohne die Inklusion von Menschen mit Behinderung nie möglich sein. 
  • Im Einklang mit der UN-Behindertenrechtkonvention müssen die Staaten alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen der Gesellschaft zu erleichtern.
  • Menschen mit Behinderung und entsprechende Organisationen müssen systematisch an der Planung, Durchführung, Überwachung und Bewertung der sie betreffenden Politik teilhaben können. 
  • Alle humanitären Akteure sollten die Charta über die Inklusion von Menschen mit Behinderung in die humanitäre Hilfe unterstützen. Sie sollten ihre Einsätze mit der umfassenden Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen und Phasen der humanitären Hilfe planen.
3 Dezember 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft

Jahrelang war es für Flore  Adebiyi sehr schwierig, für sich und ihre Töchter zu sorgen. Doch dann unterstützte Handicap International sie mit einer Ausbildung zur Friseurin und mit neuen Orthesen und einem Rollstuhl. Heute hat sie ein eigenes Geschäft und bewegt sich unabhängig durch die Straßen von Cotonou. Ihr Traum? Ein größerer Salon und eine Friseurschule für junge Menschen.

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert
© A. Beaujolais / HI
Inklusion Rehabilitation und Orthopädie

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert

Ein neuer Rollstuhl hat Anais Leben komplett verändert: Endlich kann die Zwölfjährige jeden Tag zur Schule gehen, mit anderen Kindern lernen und spielen. Dank der Unterstützung ihrer Familie und Handicap International (HI) steht Anai heute die Welt offen – und sie genießt ihre neue Unabhängigkeit in vollen Zügen.

Ukraine: Menschen mit Behinderung zwischen Krieg und Versorgungslücken
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rechte von Menschen mit Behinderung

Ukraine: Menschen mit Behinderung zwischen Krieg und Versorgungslücken

In der Ukraine trifft der Krieg Menschen mit Behinderung besonders hart. Nahe der Front fehlen Ärzte und Kliniken sowie Reha-Angebote. Chronische Krankheiten müssen oftmals unbehandelt bleiben. Viele Betroffene sind auf der Flucht oder leben isoliert ohne Unterstützung. Handicap International (HI) arbeitet ununterbrochen daran, sie mit Reha-Maßnahmen und psychologischer Unterstützung zu erreichen.