Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Venezuela: Psychosoziale Hilfe an Schulen

Inklusion Vorsorge und Gesundheit
Venezuela

Kinder mit kognitiven Beeinträchtigungen werden häufig diskriminiert und ausgegrenzt. Eltern sind oftmals überfordert und sperren ihre Kinder weg. Der Zugang zu Schulen bleibt ihnen verwehrt. Unser Team in der Gemeinde Átures in Venezuela unterstützt an der Dr.-Walter-Loureiro-Schule nicht nur die Kinder und Eltern, sondern auch die Lehrkräfte, ihren emotional belastenden Alltag zu bewältigen.

Eine HI-Mitarbeiterin unterstützt einen Jungen mit kognitiver Behinderung beim Unterricht.

Unsere Expertinnen unterstützen die Schüler*innen mit kognitiver Behinderung im Unterricht und bieten ihnen psychologische Unterstützung an. | © M. Campos / HI

Die Schule beherbergt 99 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 15 Jahren mit verschiedenen Arten von geistigen Behinderungen. Viele von ihnen kommen aus sehr armen Verhältnissen. Familien mit behinderten Kindern sind häufiger von Armut bedroht, da die erforderliche Pflege der Kinder oft teuer ist. Veriuska Vásquez, 27, Kunstlehrerin an der Dr.-Walter-Loureiro-Schule, sieht dies jeden Tag: 


„Die Kinder kommen oft an den Tagen in die Schule, an denen wir Essen ausgeben, da viele von ihnen zu Hause nichts zu essen haben. Die Mahlzeit bei uns ist die einzige an diesem Tag. Manchmal gehen wir auch mit dem Lehrerteam los und kaufen Essen, obwohl wir zu Hause auch kaum etwas zu essen haben."
 

Armut und Ausgrenzung

Veriuska weiß, dass viele Eltern die Behinderung ihres Kindes oft nicht akzeptieren, insbesondere wenn es sich um eine kognitive Einschränkung handelt. Nur in der Schule werden diese Kinder gefördert und dürfen lernen. Die übrige Zeit bleiben sie zu Hause eingesperrt, ohne Betreuung und Aufmerksamkeit. 


„Wir sind so oft mit der Situation überfordert, aber wir dürfen das nicht an unseren Schülern auslassen. Deshalb schätzen wir die Anwesenheit von Handicap International in der Schule. Man hört uns zu und bietet uns psychologische Unterstützung an, damit wir selber gesund bleiben", erklärt Veriuska.
 

Gefühlen Raum geben

Rogxana Pérez, HI-Beauftragte für psychische Gesundheit, besucht die Dr.-Walter-Loureiro-Schule zweimal pro Woche. Sie gibt den Lehrkräften einen Raum, in dem sie sich ausdrücken und Erfahrungen austauschen können. Sie hilft auch den Kindern dabei, ihre Emotionen und Gefühle mitzuteilen. 


„Wir lieben es, wenn Rogxana zu uns kommt. Sie hört uns zu und erklärt uns Techniken, um unsere Gefühle zu bewältigen. Sie bringt Freiwillige mit und organisiert Aktivitäten für die Kinder. Sie hilft uns, unsere Emotionen rauszulassen und macht uns das Leben leichter.", sagt Veriuska. 


Veriuska hat in der Arbeit mit den behinderten Kindern ihre Berufung gefunden. Mit der Unterstützung von HI ist sie entschlossen, trotz aller Schwierigkeiten weiterzumachen. Sie ist überzeugt, dass sie hier etwas bewirken kann. 


„Wir kommen wegen unserer Liebe zu diesen Kindern zur Arbeit. Sobald sie 15 Jahre alt sind, helfen wir ihnen in eine Berufsausbildung zu kommen, damit sie einen Arbeitsplatz finden können. Eine unserer Kolleginnen ist eine ehemalige Schülerin, die heute als Assistentin arbeitet. Sie ist der lebende Beweis dafür, dass sich die Arbeit mit diesen Kindern und die Investition in ihre Zukunft auszahlt und sich positiv auf die gesamte Gemeinschaft auswirkt.“

 

 

Das Auswärtige Amt und das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen Aktion Deutschland Hilft (ADH) unterstützen humanitäre Hilfsprojekte in Venezuela.

Logo des Auswärtigen Amts für humanitäre HilfeLogo ADH

 

22 Juli 2024
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft

Jahrelang war es für Flore  Adebiyi sehr schwierig, für sich und ihre Töchter zu sorgen. Doch dann unterstützte Handicap International sie mit einer Ausbildung zur Friseurin und mit neuen Orthesen und einem Rollstuhl. Heute hat sie ein eigenes Geschäft und bewegt sich unabhängig durch die Straßen von Cotonou. Ihr Traum? Ein größerer Salon und eine Friseurschule für junge Menschen.

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung
© M. Campos / HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung

Der heute 2-jährige Jair wurde mit Zerebralparese geboren. Seine Mutter Rosalía musste lange für die Diagnose und notwendige Therapie ihres Sohnes kämpfen. Jetzt bekommt Jair endlich die lang ersehnte Unterstützung. Ganz wichtig dabei: Das lokale Reha-Zentrum von HI, in dem Jair kontinuierlich versorgt wird. Das schönste Geschenk für Rosalía: Jair krabbelt und plappert endlich.

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert
© A. Beaujolais / HI
Inklusion Rehabilitation und Orthopädie

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert

Ein neuer Rollstuhl hat Anais Leben komplett verändert: Endlich kann die Zwölfjährige jeden Tag zur Schule gehen, mit anderen Kindern lernen und spielen. Dank der Unterstützung ihrer Familie und Handicap International (HI) steht Anai heute die Welt offen – und sie genießt ihre neue Unabhängigkeit in vollen Zügen.