Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Weltflüchtlingstag: Immer mehr Geflüchtete

Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
International

Mehr als 80 Millionen Menschen weltweit sind nach aktuellen Zahlen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) gewaltsam vertrieben worden. Damit hat sich die Zahl der Geflüchteten innerhalb von zehn Jahren verdoppelt. 2012 waren es 42 Millionen. 

Adnan Al Hussein und seine Tochter Nada in einem Lager im Libanon, nachdem sie 2013 aus Idlib, Syrien, geflohen sind.

Adnan Al Hussein und seine Tochter Nada in einem Lager im Libanon, nachdem sie 2013 aus Idlib, Syrien, geflohen sind. | ©K.Holt / HI

Noch beunruhigender als die sprunghaft angestiegene Anzahl an vertriebenen Menschen, ist die Tatsache, dass viele von ihnen dauerhaft fliehen müssen. Die wichtigsten Fluchtursachen sind gewaltsame Konflikte, Menschenrechtsverletzungen, wetterbedingte Katastrophen und Nahrungsmangel. 

Geflüchtete und Binnenvertriebene

Das humanitäre Völkerrecht unterscheidet zwischen Geflüchteten und Binnenvertriebenen. Geflüchtete sind Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen und im Ausland Zuflucht suchen. Binnenvertriebene sind Menschen, die innerhalb ihres eigenen Landes vertrieben wurden. Von den 80 Millionen Vertriebenen, die das UNHCR nennt, sind 45,7 Millionen Binnenvertriebene.

Jahrelang vertrieben 

Immer mehr Menschen sind über Jahre hinweg vertrieben: Ein Beispiel ist das 1992 errichtete Flüchtlingslager Kakuma in Kenia. Aufgebaut wie eine kleine Stadt ist es eines der größten Flüchtlingslager der Welt mit über 180.000 Menschen. Das Lager beherbergt Menschen aus dem Sudan, Uganda, Eritrea, Ruanda, Uganda, Äthiopien, Somalia und dem Kongo.

Fünf Hauptländer 

Mehr als zwei Drittel aller Geflüchteten kommen aus nur fünf Ländern: Syrien (6,6 Millionen); Venezuela (3,7 Millionen); Afghanistan (2,7 Millionen); Südsudan (2,3 Millionen); Myanmar (1,0 Millionen). Bis Mitte 2020 haben allein 4,5 Millionen Venezolaner und Venezolanerinnen ihr Land verlassen, befinden sich auf der Flucht oder sind Asylsuchende. 39% der Geflüchteten weltweit sind in fünf Ländern untergebracht: Türkei, Kolumbien, Pakistan, Uganda und Deutschland. 

Vertriebene Menschen mit Behinderungen 

Von den 80 Millionen Geflüchteten auf der Welt haben etwa 15 % eine Behinderung. Aufgrund von Konflikten und Vertreibung sind weltweit schätzungsweise 12 Millionen Menschen mit Behinderung vertrieben worden. In Konfliktsituationen ist diese Zahl noch weitaus höher. Sie sind vor allem von Zwangsvertreibung besonders stark betroffen. Menschen mit Behinderung sind darüber hinaus oft einem höheren Risiko von Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch ausgesetzt. Außerdem haben sie nur schwer Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und sind oft von Bildung und Arbeit ausgeschlossen. 

Humanitäre Organisationen wie Handicap International (HI) sind oft die letzte Zuflucht für Menschen, die durch Vertreibung auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, um zu überleben. 

17 Juni 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Afghanistan: Die Landmine lauerte im Gras
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Afghanistan: Die Landmine lauerte im Gras

Omaid aus der Nähe von Kunduz spielte draußen mit seinen Freunden, als er auf eine Landmine trat – die Explosion verletzte ihn schwer. Sein rechtes Bein konnte nicht gerettet werden und musste amputiert werden. Da war Omaid mal gerade fünf Jahre alt.

Syrien: Die Mine lag zwischen den Olivenbäumen
© T. Mayer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Die Mine lag zwischen den Olivenbäumen

Ahmed Kasom ist einer von vielen, die nach Ende des Krieges in ihr syrisches Heimatdorf zurückkehren. Der 29-Jährige lebt in einem Flüchtlingscamp nahe Idlib und versucht seine Familie mit Gelegenheitsjobs zu ernähren. So auch zu Beginn des Jahres, als er bei der Olivenernte mithilft. Doch er tritt auf eine Landmine, die ihm sein Bein abreißt – ein unglaublicher Schock.

Ukraine: „Mein Mann dachte, ich sei tot“
© L. Hutsul / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: „Mein Mann dachte, ich sei tot“

Yuliia verlor durch eine Minenexplosion beide Beine und ihr Augenlicht. Unsere Teams helfen ihr, auf ihrem schwierigen Weg zurück in den Alltag. Ein Physiotherapeut besucht sie regelmäßig, um ihr mit den Prothesen zu helfen und ihre Muskeln zu stärken. Yuliia wünscht sich endlich Frieden, eine Familie und hofft durch die Unterstützung von Handicap International auf ein selbstständiges Leben.