Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Zyklon Enawo fegt über Madagaskar: über 400.000 sind betroffen

Nothilfe
Madagaskar

In der Nacht vom 7. auf den 8. März fegte der Zyklon Enawo über Madagaskar hinweg. Die Behörden berichten von zahllosen Schäden, die der Wirbelsturm verursacht hat - nicht zuletzt durch die Überflutungen nach dem Sturm. Viele haben ihr Zuhause verloren. 400.000 Menschen sind direkt von Folgen des Zyklons betroffen. Die Teams von Handicap International haben damit begonnen, die Bedürfnisse der Bevölkerung zu ermitteln.

Foto des Zyklons Haruna aus dem Jahr 2013

Foto des Zyklons Haruna aus dem Jahr 2013 | © Handicap International

Die größten Schäden scheint Enawo im Nordosten angerichtet zu haben - dort, wo der Zyklon auch zuerst auf Land traf. Allein in der Region Analanjirofo im Nordosten des Landes haben 10.000 Menschen ihr Zuhause verloren. 52.000 Menschen sind direkt von Folgen des Zyklons betroffen. In der Stadt Antalaha wurden fast 80 % aller Behausungen zerstört und nahezu 100 % der Ernte. 400.000 Menschen sind betroffen. 78 Menschen wurden getötet, 250 verletzt. 18 werden noch vermisst.
© Care International
Es ist nach wie vor schwierig, an Informationen zu gelangen. Die Stromnetze sind unterbrochen und der Zugang zu den betroffenen Gegenden im Norden schwierig.
Die Teams von Handicap International sind in der Nothilfe nach Naturkatastrophen geschult: Aktuell werten sie den Bedarf in den betroffenen Gegenden aus, die nach dem Zyklon bereits wieder zugänglich sind - aktuell vor allem in der Hauptstadt Antananarivo. 
Xavier Duvauchelle, zuständig für Ost- und Südafrika erläutert:
"Wir haben Notfallvorräte, die bereit zur Auslieferung sind. Wir werden Kochsets, Planen, Gehstützen und Rollstühle verteilen, um die Menschen dabei zu unterstützen, mit der Situation fertig zu werden, die alles verloren haben."
Jetzt, nach dem Zyklon, gibt es immer noch starke Regenfälle in Madagaskar. In der Hauptstadt Antananarivo stehen große Bereiche unter Wasser. Es steht zu befürchten, dass diese Katastrophe die schwächsten Stadtbezirke erneut in die Knie zwingt - erst 2015 waren tausende Menschen von starken Überschwemmungen betroffen.

Unsere Kollegin Narindra Ramanana hat Enawo gefilmt, als er am 8. März durch Sambava auf Madagaskar fegte:

 

 

 

Handicap International in Madagaskar

Handicap International ist seit 1986 in Madagaskar tätig. Mit einem starken Team, das etwa 100 Angestellte zählt, kämpft Handicap International gegen Krankheiten, die zu Behinderungen führen, wie etwa die lymphatische Filariose. Weiterhin setzen wir uns in Gefängnissen dafür ein, die Lebensbedingungen der Insassen zu verbessern. Zudem führen wir ein Programm für die Mutter-Kind-Gesundheit durch, um die Sterblichkeit bei Müttern und Neugeborenen zu verringern. Indem wir lokale Organisationen von Menschen mit Behinderung stärken, setzen wir uns ebenfalls für die Rechte und die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein. Außerdem fördern wir den Zugang zu Schule und Bildung für Kinder, die aus dem Schulsystem ausgeschlossen werden.

8 März 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt
© HI 2025
Nothilfe

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt

Nach dem heftigen Beben in Myanmar sind Tausende obdachlos und in improvisierten Notunterkünften untergekommen. Die Bedingungen sind äußerst prekär und die Menschen sind weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Die mobilen Teams von Handicap International (HI) unterstützen gezielt Verletzte und Ältere. Eine von ihnen berichtet von ihren schlimmen Erlebnissen während und nach dem Erdbeben.

Myanmar: HI-Nothilfe-Team im Einsatz
© HI
Nothilfe

Myanmar: HI-Nothilfe-Team im Einsatz

Die Lage in Myanmar nach dem verheerenden Erdbeben vom 28. März ist erschütternd. Die Krankenhäuser sind überfüllt. Es gibt schlimme Verletzungen wie Amputationen und komplexe Brüche. Handicap International versorgt die Opfer mit Notfall-Reha, verteilt Rollstühle, Zelte sowie Decken und unterstützt das Krankenhaus in Mandalay.

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck
© HI
Nothilfe

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck

Nach dem katastrophalen Erdbeben in Myanmar berichtet ein Mitarbeiter unserer Partner-Organisationen für Rettungseinsätze, wie traumatisch die Situation auch für Helfer ist. Viele sind verzweifelt und erschöpft angesichts der Tragödie. Handicap International unterstützt sie mit psychologischer Hilfe.