Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Verwundeter Junge aus Sudan will wieder laufen

Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
Tschad

Abdellatif wurde im Sudan angeschossen und schwer verletzt. Danach fühlte er seine Beine nicht mehr und war von der Hüfte abwärts gelähmt. Seine verzweifelte Familie flüchtete mit dem Jungen in den Tschad, wo er in einer Klinik operiert werden konnte. Das HI-Team unterstützt ihn seitdem mit Physiotherapie. Abdellatif übt jeden Tag und kann nun seine Beine schon ein kleines bisschen fühlen.

Ein Junge steht angelehnt an einem Brett und hält mit beiden Händen einen Ball über den Kopf.

Abdellatif trainiert jeden Tag mit einem großen Ziel: eines Tages wieder laufen zu können. | © T. Shelton / HI

Eines Morgens im April 2023 spielte Abdellatif mit einigen Freunden vor seinem Haus in der Stadt El Geneina, der Hauptstadt von West-Darfur, 30 Kilometer von der tschadischen Grenze entfernt. Plötzlich und ohne Vorwarnung knallten Schüsse, und Abdellatif brach getroffen zusammen


Da es in El Geneina kaum möglich ist, medizinisch versorgt zu werden, machte sich seine Familie zu Fuß auf den Weg über die Grenze, in der Hoffnung, im Tschad Hilfe zu finden. Als sie dort ankamen, wurde der 9-jährige im Krankenhaus von der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in Adré, einer kleinen Grenzstadt im Osten des Tschad, operiert. Doch die Kugel hatte sein Rückenmark so stark beschädigt, dass er von der Hüfte abwärts gelähmt blieb. Abdellatif war verzweifelt.

Noch ein kleines bisschen Gefühl in den gelähmten Beinen

Das Team von Handicap International versorgt seit Juni 2023 viele geflüchtete Menschen im Krankenhaus von Adré mit Physiotherapie. Dort leben inzwischen fast 500 000 Flüchtlinge, die vor den Kämpfen im Sudan geflohen sind. Viele wurden bei den schrecklichen Gewalttaten verletzt. 


Einer von ihnen ist der kleine Abdellatif. Nach einigen ersten Physio-Sitzungen stellte HI-Physiotherapeut Adrien fest, dass der Junge noch ein kleines bisschen Gefühl in seinen Beinen hatte. Ein erster Hoffnungsschimmer. Die beiden fingen an, eng zusammenzuarbeiten, und Abdellatif bekommt seitdem regelmäßig physiotherapeutische Hilfe. Adrien versucht, seine oberen Gliedmaßen und seinen Rumpf zu aktivieren, um dadurch die Muskeln und das Nervensystem zu stimulieren.  Mit etwas Glück und harter Arbeit könnte Abdellatif das Gefühl in seinen Beinen zurückerlangen und im Idealfall eines Tages sogar wieder gehen können. Bei Rückenmarksverletzungen bedarf es einer intensiven Reha, die viel Fleiß und Durchhaltevermögen erfordert. Denn je mehr die Patienten üben, desto besser sind ihre Heilungschancen.

Abdellatifs Optimismus und Entschlossenheit sind eine Inspiration 

Abdellatif hat trotz aller Mühsal seine positive Einstellung nicht verloren. Er ist hoch motiviert und macht tagsüber weiter seine Übungen, auch wenn er nicht bei Adrien ist. Alle im Krankenhaus nennen ihn "Boss", und er ist immer zu Scherzen aufgelegt. Vor seiner Verletzung ging Abdellatif zur Schule und verbrachte seine Freizeit am liebsten mit seinen Freunden draußen. Alles Dinge, die er heute nicht mehr machen kann. Jetzt lebt er im Krankenhaus und verbringt viel Zeit mit Zeichnen. 


Abdellatifs Familie lebt im Flüchtlingslager Ambelia, außerhalb der Stadt Adré. Doch sein Vater Bakhit lebt mit seinem Sohn im Krankhaus und hat dort sogar einen Job gefunden, um in seiner Nähe zu sein. Auch seine jüngeren Brüder besuchen ihn regelmäßig und bringen ihn mit Hilfe eines Rollstuhls auch mal aus dem Krankenhauszelt hinaus.  


Abdellatif und seine Familie wünschen sich von ganzen Herzen vor allem eines - dass er wieder laufen kann. 

 

 

Das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen Aktion Deutschland Hilft (ADH) unterstützt humanitäre Hilfsprojekte im Tschad.
Logo ADH

 

21 Mai 2024
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer
© K. Nateel / HI
Nothilfe

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer

Mitten in der Zerstörung Gazas leiden die Menschen nicht nur unter den sichtbaren Verwüstungen, sondern auch unter der psychischen Katastrophe. Traumatisierte Kinder, verzweifelte Familien – der Krieg hinterlässt tiefe Wunden. Nina Schöler, 30, arbeitet mit ihrem Team in Gaza, um die psychischen Folgen des Krieges wie Ängste, Panik, emotionale Taubheit oder Schlaflosigkeit einzudämmen.

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"
© M.Monier / HI 2024
Nothilfe

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"

Anatoly und seine Frau Tatyana haben durch den Krieg in der Ukraine alles verloren. Eine Rakete zerstörte ihr Zuhause und verletzte Anatolys Beine so schwer, dass sie amputiert werden mussten. Heute lebt er isoliert in einer kleinen Wohnung und ist vollständig auf die Pflege seiner Frau angewiesen. Doch dank der finanziellen Hilfe von Handicap International (HI) schöpfen sie neue Hoffnung.

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung
© M. Campos / HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung

Der heute 2-jährige Jair wurde mit Zerebralparese geboren. Seine Mutter Rosalía musste lange für die Diagnose und notwendige Therapie ihres Sohnes kämpfen. Jetzt bekommt Jair endlich die lang ersehnte Unterstützung. Ganz wichtig dabei: Das lokale Reha-Zentrum von HI, in dem Jair kontinuierlich versorgt wird. Das schönste Geschenk für Rosalía: Jair krabbelt und plappert endlich.