Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Mali: Handicap International unterstützt vom Klimawandel betroffene Haushalte

Nothilfe
Mali

Die Menschen in Mali leiden stark unter den Folgen des Klimawandels. Viele Bauern können wegen der Dürren nicht mehr wie früher von ihrer Ernte leben und müssen neue Einnahmequellen erschließen. Unsere Teams unterstützen betroffene Familien wie beispielweise die Bäuerin Fadimata, die zehn Personen versorgen muss, und führen Vorsorge-Beratungen gegen Unterernährung durch.

Fadimata bewässert ihren Garten - in Mali leiden viele Bauern unter den Folgen des Klimawandels.

Fadimata bewässert ihren Garten - in Mali leiden viele Bauern unter den Folgen des Klimawandels. | © HI

Fatale Folgen durch deutlich weniger Niederschlag 

Als Bäuerin ist Fadimata auf regelmäßige Regenfälle angewiesen, um ihre Familie zu versorgen. Die Veränderungen durch den Klimawandel machen dies aber fast unmöglich und bringen sie in eine schwierige finanzielle Lage.

"Mein Name ist Fadimata Walet, ich bin 51 Jahre alt und lebe in Léré, Mali. Ich bin geschieden und habe seither alleine einen Haushalt mit zehn Personen zu versorgen. Ich verdiene mein Geld als Bäuerin. Wir betreiben Regenfeldbau, das heißt, wir säen im Winter aus und nutzen keine künstliche Bewässerung.

Früher regnete es hier viel und die Ernten waren dementsprechend reichlich. So konnte ich den Kredit zurückzahlen, den ich aufgenommen hatte und es blieb genug Geld übrig, um meine Familie zu ernähren. Im Laufe der Jahre wurden die Regenfälle immer weniger. Die Ernten wurden schlechter und selbst unser bestes Saatgut brachte fast nichts mehr ein.

Eine Frau bückt sich zu den grünen Sätlingen auf ihrem sonst sehr trockenen Feld.

HI unterstützt vom Klimawandel betroffene Familien wie die von Fadimata. | © HI

Hier gibt es einen Teich, der sich über den Winter mit Wasser füllt und mit dem die Frauen früher im Frühling drei bis vier Monate lang den Gemüseanbau bewässern konnten. Aber seit ein paar Jahren ist der Teich nach dem Winter schon nach einem Monat trocken. Wir haben daher keine andere Wahl, als die Anbaufläche zu verkleinern,“ erzählt Fadimata.

"Es ist schwer, mit den Veränderungen des Klimawandels umzugehen"

"Diese veränderten Umstände zwangen mich, mein Geld anders zu verdienen. Ich habe angefangen, verschiedene neue Pflanzenarten anzubauen, in der Hoffnung, genug zu ernten, sodass ich meine Familie für zwei bis drei Monate ernähren kann. Ich habe außerdem angefangen, Gemüse anzubauen, das ich mit Hilfe meiner Tochter verkaufe. Ich verkaufe auch Brennholz und Holzkohle, die ich aus dem Busch sammle und biete meine Dienste als Köchin für Zeremonien an. Ich musste mich stark verschulden und einen Kredit aufnehmen, um mein kleines Geschäft wieder in Gang zu bringen.

Früher brauchte ich das alles nicht, denn die Regenfälle waren ergiebig und versorgten uns. Heute kenne ich viele Familien, die nach der Ernte in das Flüchtlingslager M'Bera in Mauretanien gehen, wo sie Lebensmittelspenden von NGOs erhalten, weil ihre Ernte nicht ausreicht.

Die Zeiten sind hart und wir versuchen alles, um mit den neuen Umständen zu leben, aber es ist für viele von uns sehr schwer, durchzuhalten.“

HI unterstützt vom Klimawandel betroffene Familien

In Mali hilft Handicap International (HI) betroffenen Haushalten und Gemeinden wie der von Fadimata. Die Organisation unterstützt Familien finanziell, damit sie sich das Nötigste leisten können, stärkt gesellschaftliche Gruppen zur Vorbeugung von Unterernährung und führt Ernährungsberatung für Säuglinge und Kinder durch Fachleute durch. Das Projekt unterstützt außerdem lokale Initiativen und Gemeinschaftsprojekte und ermöglicht den Dialog zwischen lokalen Entscheidern und betroffenen Bürgern, um die gemeinsame Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen zu fördern.

„Heute weiß ich, dass meine Situation besser ist als die vieler anderer Familien, denn wir können allmählich zu einem normalen Leben zurückkehren. Seit zwei Jahren erhalte ich von Handicap International finanzielle Unterstützung, die ausreicht, um den Lebensmittelbedarf meiner Familie zu decken", sagt Fadimata. "Ich bin glücklich, weil ich mir nichts mehr leihen, betteln oder mich verschulden muss. Ich konnte einige Gartengeräte kaufen, um mein Hirsefeld zu bestellen und das Gemüse zu ernten, das meine Tochter auf dem Markt verkauft. Ohne dieses Projekt von HI würden viele Haushalte in Mali hungern.“

Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer
© K. Nateel / HI
Nothilfe

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer

Mitten in der Zerstörung Gazas leiden die Menschen nicht nur unter den sichtbaren Verwüstungen, sondern auch unter der psychischen Katastrophe. Traumatisierte Kinder, verzweifelte Familien – der Krieg hinterlässt tiefe Wunden. Nina Schöler, 30, arbeitet mit ihrem Team in Gaza, um die psychischen Folgen des Krieges wie Ängste, Panik, emotionale Taubheit oder Schlaflosigkeit einzudämmen.

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"
© M.Monier / HI 2024
Nothilfe

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"

Anatoly und seine Frau Tatyana haben durch den Krieg in der Ukraine alles verloren. Eine Rakete zerstörte ihr Zuhause und verletzte Anatolys Beine so schwer, dass sie amputiert werden mussten. Heute lebt er isoliert in einer kleinen Wohnung und ist vollständig auf die Pflege seiner Frau angewiesen. Doch dank der finanziellen Hilfe von Handicap International (HI) schöpfen sie neue Hoffnung.

Sudan: Flucht vor dem Krieg, ohne laufen zu können
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Sudan: Flucht vor dem Krieg, ohne laufen zu können

Omran stammt aus der Region Darfur im Sudan. Der 9-Jährige hat zerebrale Kinderlähmung und kann nicht laufen. Bei den Gefechten und Bombardierungen starben sein Vater, Großvater und Cousins. Seine Mutter Djimilla entschloss sich daraufhin mit ihren Kindern in den Tschad zu fliehen. Sie trug Omran den ganzen Weg auf dem Rücken.