Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Hungersnot in Sudan

International Tschad

Die Lage der Zivilbevölkerung in Sudan ist dramatisch. In Teilen des Landes wurde eine Hungersnot ausgerufen. Der andauernde Konflikt zwischen rivalisierenden Gruppen führt zu Massenvertreibungen und einer der schwersten humanitären Krisen weltweit. 11 Millionen Menschen wurden bereits vertrieben, darunter rund 3 Millionen Kinder. Fast 25 Millionen Menschen brauchen Hilfe.

Ein verletzter Junge sitzt auf einem Zeltboden mit anderen Kindern und älteren Frauen.

Am 15. April 2023 brach im Sudan ein bewaffneter Konflikt aus. Ab Mai 2023 wurden Teams von HI im Osten des Tschad mobilisiert, um sudanesische Flüchtlinge zu unterstützen und zu versorgen. | © M. Degue Mohassingar / HI

Die medizinische Versorgung ist in einigen Regionen komplett zusammengebrochen. Hilfslieferungen kommen kaum bei den Betroffenen an. Es mangelt an Nahrungsmitteln, Wasser und sanitären Einrichtungen. Viele Menschen sind verletzt und traumatisiert. Handicap International (HI) kümmert sich besonders um die Schwächsten, wie Menschen mit Behinderung, die nur schwer Zugang zu humanitärer Hilfe erhalten. Mit einem lokalen Partner versucht HI ihnen zu helfen und einen besseren Schutz für diese Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten. 

So hilft Handicap International

Aufgrund der katastrophalen Lage im Sudan fliehen viele Menschen in die Nachbarländer wie den Tschad oder den Südsudan. In den ersten Monaten seit Ausbruch des Konflikts haben allein mehr als 560.000 Menschen die Grenze zum Tschad überquert, in der Hoffnung, dort Zuflucht, Schutz sowie medizinische und psychologische Hilfe zu finden. Doch auch hier können die vielen Flüchtlinge häufig nur notdürftig versorgt werden. Die Teams von Handicap International helfen hier derzeit mit Rehabilitations-Maßnahmen und psychologischer Betreuung, um Verletzte zu behandeln und erste psychologische Hilfe zu leisten. Unsere Teams arbeiten vor allem in der Grenzregion Adré, hauptsächlich in den Flüchtlingslagern und im Krankenhaus von Adré. Um zu verhindern, dass Hunderte von Menschen bleibende Behinderungen davontragen, ist eine medizinische und physiotherapeutische Versorgung unerlässlich.
 

 

7 August 2024
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Handicap International auf dem Global Disability Summit (GDS) in Berlin
© Solva - B. Akpo / HI

Handicap International auf dem Global Disability Summit (GDS) in Berlin

Expert*innen von Handicap International werden vom 2. bis 3. April in Berlin am GDS teilnehmen. Schwerpunktthemen sind die inklusive Gesundheit und die inklusive humanitäre Hilfe. Das Ziel: Konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung und ihren Zugang zu allen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe zu verbessern.

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Finanzierungen

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Sudan: Flucht vor dem Krieg, ohne laufen zu können
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Sudan: Flucht vor dem Krieg, ohne laufen zu können

Omran stammt aus der Region Darfur im Sudan. Der 9-Jährige hat zerebrale Kinderlähmung und kann nicht laufen. Bei den Gefechten und Bombardierungen starben sein Vater, Großvater und Cousins. Seine Mutter Djimilla entschloss sich daraufhin mit ihren Kindern in den Tschad zu fliehen. Sie trug Omran den ganzen Weg auf dem Rücken.