Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Neues Projekt „Phase 2 – Leave no one behind“ unterstützt NOHA Studierende

Inklusion Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Was bedeutet eigentlich Inklusion in der humanitären Hilfe und wie funktioniert das? Das Projekt „Phase 2 – Leave no one behind! Mainstreaming von Behinderung in der humanitären Hilfe“ hat erfolgreich 4 Wochen lang Studierende des Instituts für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerecht der Ruhr-Universität-Bochum begleitet und sie dabei unterstützt, einen inklusiven Projektantrag zu schreiben.

Die Masterstudierenden des IFHV bei ihrer Abschlusspräsentation.

Die Masterstudierenden des IFHV bei ihrer Abschlusspräsentation. | © Sabrina Ebert/HI

Das Projekt „Phase 2 – Leave no one behind! Mainstreaming von Behinderung in der humanitären Hilfe“ hat die Verankerung von Behinderung in humanitären Koordinierungsmechanismen, verbesserte Daten zur Inklusion von Behinderung und Kapazitätenaufbau deutscher Akteure und ihrer lokalen Partner zum Ziel. Das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt wird gemeinsam von Handicap International e.V. (HI), der Christoffel-Blindenmission e.V. (CBM) und dem Institut für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum (IFHV) durchgeführt.

Zusammenarbeit mit Universitäten

Teil dieses Projektes ist die vertiefte Zusammenarbeit mit Universitäten, die einen Studiengang im Bereich humanitäre Hilfe anbieten. Bei dieser Kooperation geht es vor allem darum, Behinderung in den Lernmodulen zu verankern und die Studierenden zum Thema inklusive humanitäre Hilfe zu sensibilisieren. In diesem Fall betreute das Projekt Phase 2 das Modul zum Programm- und Projektmanagement des NOHA-Masterstudiengangs „International Humanitarian Action“, am IFHV der Ruhr-Universität Bochum.  

Die Studierenden wurden zum Thema „Verständnis und Mainstreaming von Behinderung in der humanitären Hilfe“ aufgeklärt und bei der Erarbeitung eines fiktiven Projektantrags für die Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz der Europäischen Kommission (ECHO) unterstützt. Eine Studierendengruppe beschäftigte sich dabei explizit mit dem Thema „inklusive humanitäre Hilfe“. Sie entwickelten ein inklusives Gesundheitsprojekt für Geflüchtete aus Venezuela in Kolumbien. Das Ergebnis ihrer Arbeit wurde erfolgreich bei der Abschlusspräsentation am 19.06.2019 vorgestellt. Eine/-r der Kursteilnehmer/-innen erzählte dabei:

„The most important lessons learnt was that inclusion in humanitarian action is the only way to ensure that no one is left behind.”

21 Juni 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert Inklusion Rehabilitation und Orthopädie

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert

Ein neuer Rollstuhl hat Anais Leben komplett verändert: Endlich kann die Zwölfjährige jeden Tag zur Schule gehen, mit anderen Kindern lernen und spielen. Dank der Unterstützung ihrer Familie und Handicap International (HI) steht Anai heute die Welt offen – und sie genießt ihre neue Unabhängigkeit in vollen Zügen.

Landminen in Kambodscha - Srey Neang (13) blickt nach vorne
© S. Rae / HI
Inklusion Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Landminen in Kambodscha - Srey Neang (13) blickt nach vorne

Srey Neang verlor mit vier Jahren durch einen Blindgänger ihr Bein. Heute radelt sie zur Schule und träumt davon, Ärztin zu werden. Doch was braucht es, um Traumata in Chancen zu verwandeln? Handicap International (HI) schenkt nicht nur ihr, sondern auch ihrer Familie eine Perspektive.

Cox´s Bazar - Ajida schafft es nun ganz alleine!
© M. Monier / HI
Inklusion Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Cox´s Bazar - Ajida schafft es nun ganz alleine!

Ajida aus Bangladesch ist 12 Jahre alt und hat seit ihrer Geburt Zerebralparese. Lange Zeit konnte sie weder stehen noch gehen. Die oft schlammigen Wege im Flüchtlingslager Cox‘s Bazar waren für sie unüberwindbare Hindernisse. Doch dank viel Physiotherapie, einer Gehhilfe und einer von Handicap International gebauten Rampe kann sie nun selbständig zur Schule gehen.