Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Rohingya: Die Bürger von Nirgendwo

Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
Bangladesch

Am Sonntag, 25. August 2019, jährt sich die Vertreibung der Rohingya aus Myanmar zum zweiten Mal. Die muslimische Minderheit ist in ihrem Heimatland systematischer Verfolgung  ausgesetzt. Vor zwei Jahren eskalierte die Gewalt und führte zur Flucht von 741.000 Rohingya ins benachbarte Bangladesch. Laut Vereinten Nationen leben dort derzeit über 911.000 Menschen in Flüchtlingscamps in der Region Cox’s Bazar - dem sogenannten größten Flüchtlingslager der Welt. Die Bündnisorganisationen von „Aktion Deutschland Hilft“, zu denen auch Handicap International gehört, helfen den Menschen seit Ausbruch der Krise.

Shumira, 10 Jahre, versucht im Teknaf Camp mithilfe ihres Therapeuten das Laufen auf Krücken. Sie ist vor ihrer Unterkunft zu sehen.

Shumira, 10, lebt mit zerebraler Kinderlähmung im Teknaf Camp und wird von HI-Rehabilitationsbeauftragten Mohammad Rahman betreut | © Abir Abdullah/HI

80 Prozent der Flüchtlinge in den Lagern sind Frauen und Kinder. Manuela Roßbach, geschäftsführender Vorstand des Bündnisses „Aktion Deutschland Hilft“, zu dem auch Handicap International gehört, erklärt:

„Die geflüchteten Kinder, Frauen und Männer haben keine Rechte. Sie dürfen sich weder in Myanmar noch im Aufnahmeland Bangladesch frei bewegen. Kindern wird der Zugang zur Bildung verwehrt und ihren Eltern ist es nicht gestattet, zur Unterstützung ihrer Familien zu arbeiten. Ein normales Leben scheint unter diesen Bedingungen undenkbar.“

Mohammad Mahmudur Rahman arbeitet als Rehabilitationsbeauftragter für HI  in Teknaf, Cox’s Bazar. Mohammad kümmert sich zum Beispiel um Shumira, die an zerebraler Kinderlähmung leidet. Er macht mit ihr Übungen für die Beweglichkeit und um ihre Muskulatur zu stärken. „Ich bin sehr stolz darauf, für die mobile Einheit von HI zu arbeiten. Als Team gehen wir von Tür zu Tür und finden heraus, was die Menschen wirklich brauchen. Wir helfen ihnen, ihr Leben zu verbessern.“

Größtes Flüchtlingslager der Welt

Aktuell soll es einen erneuten Versuch der Rückführung der Flüchtlinge in ihr Heimatland geben. Jedoch fehlt die Aussicht auf eine sichere Bleibe- oder Rückkehrperspektive für die Rohingya. Im November 2018 scheiterte ein erster Rückführungsversuch, da Hunderte Geflüchtete aus Angst vor erneuter Gewalt und Verfolgung protestierten.

Auch zwei Jahre nach dem Massenzustrom der Rohingya nach Bangladesch brauchen die Menschen immer noch Unterstützung von Hilfsorganisationen und humanitären Akteuren wie Mohammad. Sie kommen meist völlig verarmt im Nachbarland an – hatten nur Zeit hastig das Nötigste zusammenzupacken. 

Handicap International arbeitet seit 1997 in Bangladesch und leistet seit August 2017 Nothilfe für die geflüchteten Rohingya. Mithilfe mobiler Teams versorgen wir insbesondere Menschen mit Behinderung oder Verletzungen mit Reha und Hygieneberatungen.

Dank des Einsatzes von HI

  • Haben über 13.000 Menschen Reha-Behandlungen erhalten.
  • Haben mehr als 9.100 Menschen psychosoziale Beratung erhalten.
  • Wurden über 1.800 Gehhilfen (Rollatoren, Krücken usw.) verteilt.
  • Wurden zwei Lagerhäuser für humanitäre Hilfsgüter eingerichtet. Von dort transportiert eine Flotte von 15 Lastwagen die Hilfsgüter von HI und anderen Organisationen in die Einsatzgebiete.
  • Wurden 1.000 Hygienesets (für über 4.000 Menschen) verteilt.
  • Wurden 12.700 Lebensmittelrationen (für über 63.500 Menschen) ausgegeben und mehr als 900 Unterbringungs-Sets verteilt.
23 August 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer
© K. Nateel / HI
Nothilfe

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer

Mitten in der Zerstörung Gazas leiden die Menschen nicht nur unter den sichtbaren Verwüstungen, sondern auch unter der psychischen Katastrophe. Traumatisierte Kinder, verzweifelte Familien – der Krieg hinterlässt tiefe Wunden. Nina Schöler, 30, arbeitet mit ihrem Team in Gaza, um die psychischen Folgen des Krieges wie Ängste, Panik, emotionale Taubheit oder Schlaflosigkeit einzudämmen.

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"
© M.Monier / HI 2024
Nothilfe

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"

Anatoly und seine Frau Tatyana haben durch den Krieg in der Ukraine alles verloren. Eine Rakete zerstörte ihr Zuhause und verletzte Anatolys Beine so schwer, dass sie amputiert werden mussten. Heute lebt er isoliert in einer kleinen Wohnung und ist vollständig auf die Pflege seiner Frau angewiesen. Doch dank der finanziellen Hilfe von Handicap International (HI) schöpfen sie neue Hoffnung.

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung
© M. Campos / HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung

Der heute 2-jährige Jair wurde mit Zerebralparese geboren. Seine Mutter Rosalía musste lange für die Diagnose und notwendige Therapie ihres Sohnes kämpfen. Jetzt bekommt Jair endlich die lang ersehnte Unterstützung. Ganz wichtig dabei: Das lokale Reha-Zentrum von HI, in dem Jair kontinuierlich versorgt wird. Das schönste Geschenk für Rosalía: Jair krabbelt und plappert endlich.