Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Jemen: Angriffe auf die Zivilbevölkerung müssen sofort gestoppt werden

Politische Kampagnenarbeit
Afghanistan Irak Syrien

Nach gescheiterten Friedensverhandlungen im August, sieht sich der Jemen einer erneuten Eskalation des Konflikts gegenüber. Im Zentrum der Gewalt steht dabei die Zivilbevölkerung.

Zu sehen ist ein Junge mit amputiertem Unterbein. Sein Väter hält ihn fest auf seinem Schoß. Beide blicken traurig in die Kamera.

Mehr als ein Drittel der Streubombenopfer weltweit sind Kinder. (Archivbild Afghanistan) | © Jaweed Tanveer / Handicap International

Die vergangene Woche forderte eine besonders hohe Zahl an zivilen Opfern. Bei einem Angriff auf eine Schule in der Provinz Sadaa wurden 10 Kinder getötet und 28 verletzt. Zwei Tage später wurde ein durch Ärzte ohne Grenzen unterstütztes Krankenhaus zum Ziel von Luftschlägen der von Saudi-Arabien geführten Koalition. Dabei starben 11 Menschen und es blieben Dutzende Verletzte zurück.

In einer gemeinsamen Presseerklärung mit den Hilfsorganisationen Care, Oxfam, Save the Children, Mercy Corps und Intersos, verurteilt Handicap International die Bombenangriffe aufs Schärfste und fordert alle beteiligten Parteien dazu auf, die damit verbundenen ständigen Völkerrechtsverletzungen zu beenden. Außerdem soll eine unabhängige Untersuchung der Angriffshandlungen erwirkt werden.

„Angriffe auf zivile Einrichtungen wie Schulen oder  Krankenhäuser haben verheerende Konsequenzen für die Zivilbevölkerung.  Sie sind inakzeptabel und verwerflich. Handicap International fordert die vollständige Aufklärung der Umstände dieser Angriffe und appelliert an alle Konfliktparteien, die Bombardierung der Zivilbevölkerung sofort einzustellen.“

- Anne Héry, Politische Direktorin der Dachorganisation Handicap International

Nach Schätzung der Vereinten Nationen wurden zwischen April und August 2016 272 Menschen im Jemen getötet und 543 verletzt. Aufgrund der täglichen Angriffe mussten seit Beginn des Konflikts mehr als 2,8 Millionen Menschen ihre Heimat  verlassen. 2015 fielen 60 Prozent der im Jemen bei Kampfhandlungen getöteten und verletzten Kinder Luftangriffen zum Opfer.

Explosivwaffen werden besonders häufig in den besiedelten Gebieten Jemens eingesetzt und fordern auch in anderen Konflikten wie in Syrien, der Ukraine oder Afghanistan täglich hohe zivile Verluste. Die Bomben sind tödlich und verursachen schwerste Verletzungen wie Verbrennungen, offene Wunden und Brüche. Diese Verletzungen können zu lebenslangen Behinderungen und psychologischen Traumata führen. Die Angriffe zerstören außerdem Unterkünfte und wichtige zivile Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser und zwingen die Menschen vor Ort zu Tausenden zur Flucht.

Ein weiteres Problem stellen die langfristigen Folgen für die Menschen vor Ort dar, denn die Reste der Explosivwaffen bleiben auch lange Zeit nach dem eigentlichen Konflikt in den betroffenen Gebieten liegen und sind dadurch eine permanente Gefahr für die lokale Bevölkerung. Die Rückkehr in ihre Heimat ist dadurch oftmals nur unter höchster Lebensgefahr möglich.

Die internationale Gemeinschaft muss den Angriffen auf die Zivilbevölkerung endlich ein Ende setzen.

Damit solche Szenen in Zukunft der Vergangenheit angehören:

Jetzt Petition "Keine Bomben auf Wohngebiete" unterzeichnen

16 August 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Afghanistan: Eine Explosion veränderte Marwas Leben
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Afghanistan: Eine Explosion veränderte Marwas Leben

Die zehnjährige Marwa aus Kunduz verlor durch die Explosion einer Rakete ihre Mutter und ihr linkes Bein. Zwar bekam sie bald eine Prothese, doch diese wurde schnell zu klein und verursachte starke Schmerzen. Inzwischen wird Marwa von Handicap International unterstützt. Das Mädchen kann dank Physiotherapie wieder laufen und sogar in die Schule gehen. 

Syrien: Mohamed ist vom Krieg gezeichnet
© A. Rahhal / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Mohamed ist vom Krieg gezeichnet

Der Krieg in Syrien hat tiefe Narben hinterlassen - in den zerstörten Städten, in den Herzen der Menschen und im jungen Leben von Mohamed. Der 12-Jährige trat vor vier Jahren auf einen Blindgänger und verlor sein Bein. Doch sein Mut und die Hilfe von Handicap International ebneten ihm den Weg zurück ins Leben. Heute kann Mohamed wieder lachen, gehen und mit seinen Freunden spielen.

HI kritisiert geplante US-Lieferung von Antipersonen-Minen an Ukraine
© Brice Blondel/ HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

HI kritisiert geplante US-Lieferung von Antipersonen-Minen an Ukraine

Die USA planen, Antipersonen-Minen an die Ukraine zu liefern – ein Schritt, der weltweit für Entsetzen sorgt. Handicap International kritisiert diese Entscheidung scharf: Landminen treffen vor allem die Zivilbevölkerung, verlängern menschliches Leid über Jahrzehnte und gefährden internationale Abrüstungsabkommen wie den Minen-Verbotsvertrag, das von 164 Staaten unterzeichnet wurde.