Co-Preisträger Friedensnobelpreis

„Sie wollten uns als menschliche Schutzschilde benutzen“

Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
Irak

Im April 2017 wurden Sarah und ihr Vater bei einer Explosion in Mossul verletzt, nachdem sie von Kämpfern gefangen genommen und als menschliche Schutzschilde benutzt worden waren. Sarah erlitt eine Fraktur und erholt sich nun im Krankenhaus von Hamdanyiah. Ein Physiotherapeut von Handicap International besucht sie regelmäßig und hilft ihr dabei, wieder zu Kräften zu kommen.

Sarah in ihrem Zimmer im Krankenhaus von Hamdaniyah.

Sarah in ihrem Zimmer im Krankenhaus von Hamdaniyah. | © Till Mayer / Handicap International

Die elfjährige Sarah liegt schlummernd und ausgestreckt in ihrem Krankenhausbett. Die Ärzte kommen, um ihr Medikamente gegen die Schmerzen in ihrem Bein zu geben. Ihr Vater sitzt auf einem Stuhl neben ihr, hält ihre Hand und verliert sich dabei in Gedanken. Erst als der Physiotherapeut von Handicap International, Salam, an die Zimmertür klopft, hebt der Vater wieder seinen Kopf. Langsam öffnet seine Tochter die müden Augen. Salam besucht das Mädchen fast jeden Tag, seit sie sich im April zum ersten Mal im Krankenhaus getroffen haben. Er überprüft die Verbände an Sarahs Bein und beginnt mit einer weiteren Physiotherapiestunde. Auch wenn das junge Mädchen – beinahe schon ein Teenager – bei jeder Bewegung die Stirn runzelt, meistert sie all ihre Übungen. Ihr Vater, noch immer stark von ihrem Unfall erschüttert, steht ihr geduldig bei.

Während Salam seine Übungen mit Sarah fortführt, erzählt der Vater, was passiert ist:
„Es war am 20. April dieses Jahres. Einige Kämpfer nahmen uns gefangen, um uns als menschliche Schutzschilde zu benutzen. Wir wurden in einen Raum in einem verlassen wirkenden Haus gebracht. Auf einmal war da eine große Explosion. Ich habe keine Ahnung, ob sie von einem Panzer oder einem Flugzeug kam."

Alles, woran ich mich erinnere, sind die Schmerzen und das viele Blut. Mein Auge wurde verletzt, und Sarah wurde schwer am Bein getroffen.“

Sarah und ihr Vater wurden zunächst ins Krankenhaus von Mossul gebracht, wo das Mädchen operiert wurde. „Doch bei der erstbesten Gelegenheit flohen wir aus der Stadt“, sagt er. „Wir waren in drei verschiedenen Krankenhäusern, bevor wir hierher kamen.“ Der frühere Englischlehrer scheint überwältigt von den Ereignissen, die sein Leben in den letzten Wochen und Jahren bestimmten. Sein altes Leben und die Erinnerung an die Schule, in der er einst als Lehrer arbeitete, sind für ihn immer noch ganz präsent. „Es gibt keine Worte, mit denen man die letzten Jahre in Mossul beschreiben könnte. Doch was für mich am schwersten zu ertragen ist, sind die Auswirkungen des Krieges auf das Leben der Kinder, auf das meiner Tochter. Kaum eines der Kinder war seit 2014 überhaupt in der Schule. Und wenn sie gingen, dann wurden sie massiv ideologisch beeinflusst. Ich wollte nicht, dass Sarah das durchmachen muss, daher unterrichtete ich sie zuhause. Sie ist wirklich klug und liebt es, zu zeichnen und zu lernen.“

Dann erzählt Sarahs Vater von den Problemen im Alltag in Mossul und wie schwer es war, das Haus nicht verlassen zu können.

„Wir haben uns fast nie aus dem Haus gewagt. Wir waren wie Gefangene. Ich habe nicht mehr unterrichtet. Stellt euch vor, wie es ist, zwei Jahre lang kein Geld zu verdienen. Das Leben war wirklich hart. Aber ich habe mir immer gesagt: Das wird nicht ewig so weitergehen. Nur so haben wir es geschafft, so lange durchzuhalten.“

Mittlerweile sind Sarahs Reha-Übungen für diesen Tag fast beendet. „Wir werden nach Mossul zurückgehen, sobald meine Tochter wieder vollständig genesen ist“, fügt der Vater noch hinzu. „Wir haben unser ganzes Leben zurückgelassen, nicht nur unser Haus. Ich will wieder unterrichten, wenn die Schulen wieder öffnen. Das ist mir sehr wichtig – für mich und für die Zukunft der Kinder. Ich will alles Erdenkliche dafür tun, dass das, was uns passiert ist, nie wieder passieren wird.“

 

Sarah während ihrer Physiotherapie-Stunde mit Salam. © T. Mayer / Handicap International

 

Mehr zur aktuellen Situation in Mossul finden Sie hier.

6 Juni 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer
© K. Nateel / HI
Nothilfe

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer

Mitten in der Zerstörung Gazas leiden die Menschen nicht nur unter den sichtbaren Verwüstungen, sondern auch unter der psychischen Katastrophe. Traumatisierte Kinder, verzweifelte Familien – der Krieg hinterlässt tiefe Wunden. Nina Schöler, 30, arbeitet mit ihrem Team in Gaza, um die psychischen Folgen des Krieges wie Ängste, Panik, emotionale Taubheit oder Schlaflosigkeit einzudämmen.

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"
© M.Monier / HI 2024
Nothilfe

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"

Anatoly und seine Frau Tatyana haben durch den Krieg in der Ukraine alles verloren. Eine Rakete zerstörte ihr Zuhause und verletzte Anatolys Beine so schwer, dass sie amputiert werden mussten. Heute lebt er isoliert in einer kleinen Wohnung und ist vollständig auf die Pflege seiner Frau angewiesen. Doch dank der finanziellen Hilfe von Handicap International (HI) schöpfen sie neue Hoffnung.

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung
© M. Campos / HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung

Der heute 2-jährige Jair wurde mit Zerebralparese geboren. Seine Mutter Rosalía musste lange für die Diagnose und notwendige Therapie ihres Sohnes kämpfen. Jetzt bekommt Jair endlich die lang ersehnte Unterstützung. Ganz wichtig dabei: Das lokale Reha-Zentrum von HI, in dem Jair kontinuierlich versorgt wird. Das schönste Geschenk für Rosalía: Jair krabbelt und plappert endlich.