Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Südsudan: Nothilfe-Team entsendet

Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit
Südsudan

Ein fünfköpfiges Team ist unterwegs, um den vertriebenen Menschen im Südsudan zu helfen. Zusammenstöße bewaffneter Gruppen zwangen knapp 200.000 Menschen zur Flucht. Die Bevölkerung des Südsudan lebt bereits in extremer Armut und benötigt deshalb sofortige Hilfe.

„Der Südsudan schlittert mitten in einen Bürgerkrieg. Das wird ohne Zweifel vor allem die besonders schutzbedürftigen Menschen hart treffen“, erklärt Lucile Papon, Leiterin der Aktivitäten von Handicap International in der Region. Der fragile Frieden im Südsudan, der seit der erklärten Unabhängigkeit im Juli 2011 hielt, ist nun zusammengebrochen. Ein Anstieg der Kämpfe zwischen Regierungstruppen auf der einen und Oppositionstruppen auf der anderen Seite zwang bereits Tausende Menschen zur Flucht. Laut Vereinten Nationen wurden bisher 200.000 Menschen im Südsudan vertrieben, davon 76.000 in der Region Bor, im Norden der Hauptstadt Juba. Sogar Truppen der Vereinten Nationen wurden bereits attackiert und so kann auch die Sicherheit der relativ geringen Anzahl von 57.000 Menschen, die in Lagern Unterkunft gefunden haben, nicht mehr garantiert werden. Abgesehen von einer Kampfpause in Juba in der vergangenen Woche ist die allgemeine Situation extrem instabil und Kämpfe brechen regelmäßig aus.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Handicap International, die im Südsudan bereits lange vor Ausbruch der aktuellen Krise aktiv waren, mussten ihre Aktivitäten einstellen und einige Teams mussten sogar evakuiert werden. Das Büro von Handicap International in Bor, wie auch die Büros der meisten anderen NGO, wurde komplett zerstört. Ein fünfköpfiges Team ist unterwegs, um die Büros wiederzueröffnen und um die Bedürfnissee der besonders schutzbedürftigen Flüchtlinge zu ermitteln. „Wir sind sehr besorgt über das Fehlen wichtiger Einrichtungen vor Ort und die Schwierigkeiten, die Betroffenen zu erreichen. Aufgrund dieser Umstände fehlt es an den grundlegendsten Dingen wie Nahrungsmitteln, Unterkünften und medizinischer Versorgung“, erklärt Lucile. „Wir richten unseren Fokus auf die besonders Schutzbedürftigen, wie Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, alleinstehende Frauen etc. Wenn Recht und Ordnung zusammenbrechen, sind sie immer die ersten, die leiden, da sie sich oft nicht alleine fortbewegen können und so sehr schwer Zugang zur benötigten Hilfe finden.“ Handicap International, oftmals in schwierigen Bedingungen aktiv, plant, diesen Menschen Hilfe über sogenannte Anlaufstellen für besonders schutzbedürftige Menschen (DVFP – Disability and Vulnerability Focal Points) zukommen zu lassen. Diese DVFP identifizieren die besonders Schutzbedürftigen und helfen direkt (Versorgung, Verteilung von Hilfsgütern etc.) oder indirekt, durch Überweisung an andere Hilfsorganisationen im Südsudan. Handicap International kann außerdem Rehabilitationsmaßnahmen für die durch die Kämpfe Verletzten anbieten. „Es ist sehr wichtig die Verletzten zu versorgen und ihnen richtige Nachsorge anzubieten, da sich ihr Gesundheitszustand sonst weiter verschlechtern könnte oder sie dauerhafte Behinderungen davontragen könnten.“

Handicap International schickte bereits 2006 ein erstes Team in das Gebiet, aus dem der Südsudan hervorgegangen ist. Flüchtlinge, die in ihre von den Kämpfen verwüsteten Heimatregionen zurückkehrten, befanden sich in gravierenden Notsituationen. Diese Nothilfeaktivitäten haben sich mittlerweile in längerfristige Projekte entwickelt.

4 Januar 2014
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer
© K. Nateel / HI
Nothilfe

Gaza: Psychische Hilfe inmitten der Trümmer

Mitten in der Zerstörung Gazas leiden die Menschen nicht nur unter den sichtbaren Verwüstungen, sondern auch unter der psychischen Katastrophe. Traumatisierte Kinder, verzweifelte Familien – der Krieg hinterlässt tiefe Wunden. Nina Schöler, 30, arbeitet mit ihrem Team in Gaza, um die psychischen Folgen des Krieges wie Ängste, Panik, emotionale Taubheit oder Schlaflosigkeit einzudämmen.

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"
© M.Monier / HI 2024
Nothilfe

Ukraine: "Ich fühle mich wie in einem Gefängnis"

Anatoly und seine Frau Tatyana haben durch den Krieg in der Ukraine alles verloren. Eine Rakete zerstörte ihr Zuhause und verletzte Anatolys Beine so schwer, dass sie amputiert werden mussten. Heute lebt er isoliert in einer kleinen Wohnung und ist vollständig auf die Pflege seiner Frau angewiesen. Doch dank der finanziellen Hilfe von Handicap International (HI) schöpfen sie neue Hoffnung.

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung
© M. Campos / HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung

Der heute 2-jährige Jair wurde mit Zerebralparese geboren. Seine Mutter Rosalía musste lange für die Diagnose und notwendige Therapie ihres Sohnes kämpfen. Jetzt bekommt Jair endlich die lang ersehnte Unterstützung. Ganz wichtig dabei: Das lokale Reha-Zentrum von HI, in dem Jair kontinuierlich versorgt wird. Das schönste Geschenk für Rosalía: Jair krabbelt und plappert endlich.