Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Syrien: Die unsichtbaren Opfer

Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von Menschen mit Behinderung
Jordanien Libanon Syrien

Eine Studie vom März 2014 von Handicap International und HelpAge International zeigt, dass alte, behinderte und verletzte Flüchtlinge einen doppelten Preis im syrischen Bürgerkrieg zahlen müssen, da sie nur einen eingeschränkten Zugang zu angemessener Hilfe haben.

Basheera sitzt mit einem Gehstock auf einer Couch

Basheera, 68 Jahre, floh vor dem Bürgerkrieg nach Jordanien. Dort wurde sie von Handicap International finanziell unterstützt. | © S. Sommella / Handicap International

Als Konsequenz rufen wir gemeinsam mit HelpAge International alle nationalen und internationalen humanitären Akteure dazu auf, ihre Hilfe auch auf die besonderen Bedürfnisse dieser weniger sichtbaren Opfer des Bürgerkrieges auszurichten.

Der syrische Bürgerkrieg hat zur größten Flüchtlingskrise seit dem Genozid in Ruanda im Jahr 1994 geführt. Einige Menschen sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, dass die internationale Hilfe sie nicht erreicht; besonders schutzbedürftigen Menschen, wie alte Menschen und Menschen mit Behinderung, Kriegsverletzungen oder chronischen Erkrankungen. So werden sie bei den Bedarfserhebungen, Datensammlungen, sowie der Planung und Durchführung von Hilfsmaßnahmen oft nicht ausreichend berücksichtigt. Dadurch werden ihre ohnehin schwierige Gesundheitssituation, ihr Überleben und ihre soziale Integration weiter erschwert, was zu erhöhtem psychischem Stress führt.

Die Studie vom März 2014 basiert auf der Befragung von 3.200 Flüchtlingen in Jordanien und Libanon.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • 30 Prozent der Flüchtlinge haben spezifische Bedürfnisse
  • Jeder fünfte Flüchtling ist von physischen, sensorischen oder geistigen Einschränkungen betroffen
  • Jeder siebte Flüchtling leidet unter chronischen Erkrankungen
  • Fünf Prozent leiden unter Verletzungen, von denen die Mehrheit aus dem Krieg resultiert
  • Alte Menschen stellen 10 Prozent der Flüchtlinge mit besonderen Bedürfnissen; 77 Prozent von ihnen sind durch eine der genannten Einschränkungen betroffen
  • Durch körperliche oder geistige Einschränkungen betroffene Flüchtlinge, leiden mehr als doppelt so oft unter psychischem Stress, als die allgemeine Flüchtlingsbevölkerung
  • 65 Prozent der älteren Flüchtlinge zeigen Zeichen psychischen Stresses
  • 45 Prozent der Flüchtlinge mit besonderen Probleme zeigen Schwierigkeiten bei der Durchführung alltäglicher Tätigkeiten

„Das Fehlen psycho-sozialer Versorgung ist eine große Herausforderung, die besonders das Wohl der älteren Menschen gefährdet, aber auch ihre Familien dadurch stark belastet“, sagt Michael Bünte, Geschäftsführer von HelpAge Deutschland. „Die Hilfe muss viel stärker auf die besonderen Bedürfnisse dieser Gruppen eingehen, um so auch zusätzliche Traumata zu verhindern.“ Thierry-Mehdi Benlahsen, regionaler Nothilfekoordinator von Handicap International

Die Vertreibung hat große Auswirkungen auf das tägliche Leben von Menschen mit Behinderung und Verletzungen sowie alten Menschen. Sie benötigen dringend Zugang zu Gesundheitsversorgung und langfristigen medizinischen, finanziellen und sozialen Programmen. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Flüchtlinge ist eine Grundvoraussetzung für eine unparteiische und auf humanitären Grundsätzen basierende Hilfe.

Handicap International und HelpAge International geben mit dem Bericht acht Empfehlungen heraus, um sicherzustellen, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht mehr die Vergessenen dieses Konflikts bleiben und Zugang zu grundlegender Versorgung erhalten.

Helfen Sie mit ihrer Spende, dass Menschen mit Behinderung sichtbar werden.

9 April 2014
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft

Jahrelang war es für Flore  Adebiyi sehr schwierig, für sich und ihre Töchter zu sorgen. Doch dann unterstützte Handicap International sie mit einer Ausbildung zur Friseurin und mit neuen Orthesen und einem Rollstuhl. Heute hat sie ein eigenes Geschäft und bewegt sich unabhängig durch die Straßen von Cotonou. Ihr Traum? Ein größerer Salon und eine Friseurschule für junge Menschen.

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert
© A. Beaujolais / HI
Inklusion Rehabilitation und Orthopädie

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert

Ein neuer Rollstuhl hat Anais Leben komplett verändert: Endlich kann die Zwölfjährige jeden Tag zur Schule gehen, mit anderen Kindern lernen und spielen. Dank der Unterstützung ihrer Familie und Handicap International (HI) steht Anai heute die Welt offen – und sie genießt ihre neue Unabhängigkeit in vollen Zügen.

Syrien: Mohamed ist vom Krieg gezeichnet
© A. Rahhal / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Mohamed ist vom Krieg gezeichnet

Der Krieg in Syrien hat tiefe Narben hinterlassen - in den zerstörten Städten, in den Herzen der Menschen und im jungen Leben von Mohamed. Der 12-Jährige trat vor vier Jahren auf einen Blindgänger und verlor sein Bein. Doch sein Mut und die Hilfe von Handicap International ebneten ihm den Weg zurück ins Leben. Heute kann Mohamed wieder lachen, gehen und mit seinen Freunden spielen.