Inhalt: Diese Unterrichtseinheit behandelt die Agenda 2030 mit ihren Nachhaltigkeitszielen. Die Schüler*innen erarbeiten gemeinsam, was sie persönlich für große Ungerechtigkeiten halten und inwiefern die Agenda 2030 diese Ungerechtigkeiten verhandelt. Sie lernen die Nachhaltigkeitsziele kennen und sprechen über das Nord-Süd-Gefälle. Auch hier werden wieder Menschen mit Behinderungen fokussiert: Warum gibt es kein gesondertes Nachhaltigkeitsziel für diese Gruppe? Welche Nachhaltigkeitsziele sind für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig?
Gestaltung: •Filme •Piktogramme •Porträts "Barriere:Zonen"
Botschaften: Die Schüler*innen erkennen die Probleme und Herausforderungen der globalisierten Welt, die nur durch die internationale Zusammenarbeit gelöst werden können – wenn alle mithelfen! Sie lernen, dass Menschen mit Behinderungen die größte Minderheit der Welt sind und immer berücksichtigt werden müssen.
Die 10-jährige Aicha aus Guinea-Bissau hat Albinismus. Mit Unterstützung von HI kann sie wie andere Kinder zur Schule gehen © M. Moreiras/HI
Ansatzpunkte an Lehrpläne für Bayern
Ansatzpunkte an Lehrpläne für Baden-Württemberg
Wenn Sie Interesse haben, uns für ein oder mehrere Projekte zu buchen, kontaktieren Sie uns!
Marcel Ostermaier
Projektassistent Bildungsarbeit
Bildungsarbeit[at]hi.org oder
0176 21321431
Handicap International e.V. | Landsberger Str.428, 81241 München & Berliner Str. 44, 10713 Berlin
Tel.: 089/54 76 06 0 | info@deutschland.hi.org | Steuernummer 143/216/60259
Handicap International e.V. ist beim Finanzamt München als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.
IBAN: DE07 70020500 0008817200