Co-Preisträger Friedensnobelpreis
Inhalt: Die Schüler*innen erarbeiten gemeinsam, welche Notsituationen und Katastrophen es gibt und wie Hilfsorganisationen humanitäre Hilfe leisten. Sie erkennen, auf welche Probleme Menschen mit Behinderungen in Notsituationen und auf der Flucht oft stoßen und lernen, warum den Schutzbedürftigsten besondere Beachtung geschenkt werden muss.
Gestaltung: •Filme •Flüchtlingslagermodell, das von den Schüler*innen inklusiv gestaltet wird •Präsentation der oben genannten Inhalte •Video eines Mädchens mit Behinderung, das von Syrien nach Europa geflohen ist
Botschaften: Die Schüler*innen reflektieren und verstehen Notsituationen und die Mechanismen internationaler Hilfeleistungen besser. Sie verstehen die Situation Geflüchteter, insbesondere Menschen mit Behinderungen.
Nach seiner Flucht aus Syrien versorgte HI Mohamad im jordanischen Flüchtlingslager Azraq mit einer Prothese © E. Fourt/HI
Ansatzpunkte an Lehrpläne für Bayern
Ansatzpunkte an Lehrpläne für Baden-Württemberg
Wenn Sie Interesse haben, uns für ein oder mehrere Projekte zu buchen, kontaktieren Sie uns!
Marcel Ostermaier
Projektassistent Bildungsarbeit
Bildungsarbeit[at]hi.org oder
0176 21321431
Handicap International e.V. | Landsberger Str.428, 81241 München & Berliner Str. 44, 10713 Berlin
Tel.: 089/54 76 06 0 | info@deutschland.hi.org | Steuernummer 143/216/60259
Handicap International e.V. ist beim Finanzamt München als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.
IBAN: DE07 70020500 0008817200