Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Growing Together: Geflüchtete Kinder malen ihre Träume

Growing Together Malangebot von Handicap International in Thailand

Die Kinder im Umpiem Flüchtlingscamp in Thailand haben viel Spaß beim Malen | © L. Veuve / Handicap International

Handicap International arbeitet in der ganzen Welt mit schutzbedürftigen und  vertriebenen Kindern. Anlässlich des UN-Weltkindertags, der am 20. November gefeiert ist, wollen wir Kindern die Chance geben, ihr Leben in ihren eigenen Worten zu schildern. Die UN-Kinderrechtskonvention erklärt, dass jedes Kind das Recht hat, zu spielen. HIs langjährige Erfahrung mit der Arbeit in Flüchtlingscamps zeigt aber, dass besonders Kinder in Vertreibungssituationen oft keine Möglichkeit haben, zu spielen. Das von der IKEA Stiftung finanzierte Projekt Growing Together bietet schutzbedürftigen und vertriebenen Kindern in Bangladesch, Thailand und Pakistan einen sicheren Rahmen bieten, in dem sie unbeschwert  einfach nur Kind sein können.

Drei Flüchtlingskinder aus Thailand und Pakistan drücken mit ihren Zeichnungen ihre Gedanken und Gefühle aus. Durch Animationen werden ihre Zeichnungen zum Leben erweckt und erzählen so die Geschichten, die diese Kinder beschäftigen.

Gemeinsames Malen und Zeichnen ist  ein wichtiger Teil des Projekts Growing Together. Kindern fällt es oft schwer, ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ideen verbal auszudrücken. Das gemeinsame Malen gibt ihnen eine Stimme und hilft ihnen, auch wenn die Worte fehlen. Kinder können sich dabei entspannen oder einfach Spaß haben und eine unsichere oder belastende Umgebung ausblenden. Ohne feste Vorgaben können sie selbst bestimmen, was sie  von sich preisgeben möchten.

 

Eh Tha Moo (12):

„Ich habe Angst, dass ich nach Myanmar zurückgeschickt werde. In meinem Bild bin ich erwachsen und verhindere, dass meine Freunde dorthin zurückkehren."

 

Eh Tha Moo (12):

„Ich habe Angst, dass ich nach Myanmar zurückgeschickt werde. In meinem Bild bin ich erwachsen und verhindere, dass meine Freunde dorthin zurückkehren."

Show Transcript

 

„Spielen ist sehr wichtig für Kinder!"

Jodie Nguy von HI ist Programmkoordinatorin für Inklusion und Barrierefreiheit für das Growing Together Projekt in Bangladesch, Pakistan und Thailand. Sie erklärt, warum Spielen so wichtig für die Kinder ist.

Welche Auswirkungen hat Spielen auf Kinder?

Spielen unterstützt die Entwicklung des Gehirns und der neurologischen Fähigkeiten. Die Kinder können neue Umgebungen erkunden und positive Erfahrungen machen. Wertvorstellungen werden geformt und sie erkennen, wer sie sind. Natürlich fördert Spielen auch die motorischen Fertigkeiten und die Fantasie. Der Aufbau von Belastbarkeit, das Bewältigen und Regulieren von Emotionen und die Entwicklung von sozialen Kompetenzen - also wichtige Fähigkeiten für das Erwachsenenleben - werden erlernt. Wenn Kinder nicht spielen können, kann es zu Entwicklungsstörungen kommen und negative Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität haben. Spielen kann sogar Mangelernährung entgegenwirken. Studien belegen, dass Nahrungsergänzungsmittel alleine eine nur eine kurzfristigen Effekt auf die Entwicklung unterernährter Kinder haben. Wenn zusätzlich im Rahmen frühkindlicher Förderung gespielt wurde, waren die Ergebnisse deutlich positiver.   

Wie ist die Situation für vertriebene Kinder oder Kinder mit Behinderung in Flüchtlingscamps?

Gerade in so einer Umgebung bleibt den Kindern die adäquate Förderung, die ein junges Gehirn braucht, oft verwehrt. Die Kinder leiden unter den Extremsituationen, sie erleben Traumata, Krieg, Missbrauch und Gewalt. Dadurch entstehen Angst- und Stresszustände, die die Entwicklung behindern. Gerade Malen hilft den Kindern dann sehr. Leider sind Kinder mit Behinderung oft von gemeinsamen Spielen ausgeschlossen. Das liegt zum Beispiel an Vorurteilen, fehlender Wertschätzung durch die Eltern oder einfach an unüberwindbaren körperlichen Einschränkungen, die z.B. den Zugang zu Spielplätzen verhindern.

Was macht Growing Together, um die Situation von schutzbedürftigen Kindern zu verbessern?

Zum einen schaffen wir Räume und Möglichkeiten, wo gespielt werden kann. Ganz wichtig ist es aber auch, dass wir den Eltern erklären, wie wichtig Spielen für die Entwicklung ihrer Kinder ist. Wir versuchen kreative und praktische Wege mit den Eltern zusammen zu finden, um Kinder mit und ohne Behinderung zum Spielen zu ermutigen. Außerdem zeigen wir, wie man auch mit wenig Ressourcen und Zeit tolle spielerische Angebote schaffen kann. Da verwandeln sich zum Beispiel ein mit Wasser gefüllter Waschkübel und ein Plastikbecher in Spielzeuge. Einfache Haushaltsgegenstände können der Anfang für wunderbare, spielerische Erfahrungen sein.

Sanda Aung (10):

„Ich habe ein wunderschönes Haus gezeichnet, in dem alle Kinder willkommen sind.“

Show Transcript

Über das Projekt:

Das Projekt Growing Together wurde 2016 ins Leben gerufen und wird bis 2019 von der IKEA Stiftung - auch im Rahmen der Let's Play Kampagne - gefördert. Dabei werden in Bangladesch, Pakistan und Thailand rund 13.000 Kinder und deren Familien unterstützt. Neben dem Aufbau von inklusiven und pädagogisch fundierten Spielplätzen schließt das Projekt auch die jüngsten Kinder ein – dank frühkindlicher Förderung, gemeinsamem Spielen und Lernen stärken wir die Entwicklung und helfen Kindern mit Behinderung in ein erfülltes Leben zu finden. In einer sicheren Umgebung können Eltern und andere Bezugspersonen lernen, wie sie ihr Kind unterstützen und seine Unabhängigkeit fördern.

Darüber hinaus will das Projekt lokale Kindereinrichtungen beteiligen, damit diese besser auf die Bedürfnisse von behinderten und schutzbedürftigen Kindern eingehen können und so die Inklusion in Schulen und Gemeinden erleichtern. Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sichert eine nachhaltige Wirkung des Projekts.

Misbah (9):

„Ich liebe das gemeinsame Spielen mit Handicap International, weil es mich vergessen lässt, dass ich ein Kind mit Behinderung bin. Wenn ich male, bin ich einfach nur Misbah.“

Show Transcript

Lesen sie weiter

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft

Jahrelang war es für Flore  Adebiyi sehr schwierig, für sich und ihre Töchter zu sorgen. Doch dann unterstützte Handicap International sie mit einer Ausbildung zur Friseurin und mit neuen Orthesen und einem Rollstuhl. Heute hat sie ein eigenes Geschäft und bewegt sich unabhängig durch die Straßen von Cotonou. Ihr Traum? Ein größerer Salon und eine Friseurschule für junge Menschen.

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung
© M. Campos / HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Bolivien: Jairs erste Schritte geben Hoffnung

Der heute 2-jährige Jair wurde mit Zerebralparese geboren. Seine Mutter Rosalía musste lange für die Diagnose und notwendige Therapie ihres Sohnes kämpfen. Jetzt bekommt Jair endlich die lang ersehnte Unterstützung. Ganz wichtig dabei: Das lokale Reha-Zentrum von HI, in dem Jair kontinuierlich versorgt wird. Das schönste Geschenk für Rosalía: Jair krabbelt und plappert endlich.

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert
© A. Beaujolais / HI
Inklusion Rehabilitation und Orthopädie

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert

Ein neuer Rollstuhl hat Anais Leben komplett verändert: Endlich kann die Zwölfjährige jeden Tag zur Schule gehen, mit anderen Kindern lernen und spielen. Dank der Unterstützung ihrer Familie und Handicap International (HI) steht Anai heute die Welt offen – und sie genießt ihre neue Unabhängigkeit in vollen Zügen.