Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Aktionstag „Gemeinsam gegen die Hungersnot“

Nothilfe
Äthiopien Kenia Somalia (Somaliland) Südsudan

Anlässlich des bundesweiten Aktionstages  „Gemeinsam gegen die Hungersnot“ am Freitag, 9. Juni, ruft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Hilfe und Spenden für die Hungersnot in Afrika auf.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft zu Spenden für Afrika auf. | © DFC/Oellers

20 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

 

Mit einem Spendenaufruf unterstützt der Bundespräsident eine Initiative von Aktion Deutschland Hilft, dem Aktionsbündnis Katastrophenhilfe, dem Bündnis Entwicklung hilft, Gemeinsam für Afrika und vielen anderen Organisationen. Auch Handicap International ist Teil der landesweiten Aktion.

Seit 2016 leiden 20 Millionen Menschen im Südsudan, in Somalia, im Jemen, im Nordosten Nigerias, in Äthiopien und Kenia unter einer schlimmen Nahrungsmittelkrise. Die Vereinten Nationen haben betont, dass diese Krise von beispiellosem Ausmaß ist. In ganz Ostafrika verlassen tausende Menschen auf der Suche nach Nahrungsmitteln die Sicherheit ihrer Häuser.

„Die lange Dürreperiode hat schon viel zu viele Opfer gefordert. Ohne unsere Hilfe werden noch mehr Frauen, Männer und Kinder verhungern. Besonders dramatisch ist die Situation in Äthiopien und in Kenia“, warnt der Bundespräsident.

820.000 Kinder unter fünf Jahren in Südsudan, Somalia, Uganda und Äthiopien werden im Jahr 2017 voraussichtlich unter einer schweren akuten Unterernährung leiden.

„Im Südsudan und in Somalia hindern gewaltsame Konflikte Bauern und Nomaden daran, ihre Felder zu bestellen oder ihr Vieh zu versorgen. Diese Menschen brauchen endlich Frieden und Sicherheit“, so Frank-Walter Steinmeier.

Spendenaufruf des Bundespräsidenten

 

 

 

Das Engagement von Handicap International in Ostafrika

Handicap International setzt sich dafür ein, dass auch die besonders schutzbedürftigen Menschen Zugang zu humanitärer Hilfe erhalten. So bleibt zum Beispiel Menschen mit eingeschränkter Mobilität häufig der Zugang zu Ausgabestellen von Lebensmitteln und Wasser verwehrt. Aus diesem Grund führen wir einfache, aber effiziente Anpassungen durch, etwa um sicherzugehen, dass Wasserquellen auch von Menschen mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden können. Außerdem bilden wir Hilfskräfte aus, damit sie Menschen mit speziellen Bedürfnissen erkennen und unterstützen können. Unsere Expertise ist wertvoll für unsere Partner und für die Koordination der humanitären Hilfe.


Besonders besorgniserregend ist die Lage für die zahlreichen unterernährten Kinder. Sie unterliegen einem extrem hohen Infektionsrisiko und ihr Wachstum und ihre kognitive Entwicklung können sich verzögern. Daher beginnen wir mit neuen Programmen zur physischen Stimulation in Äthiopien und führen Bedarfsermittlungen in Somaliland und Uganda durch. Speziell ausgebildete Fachkräfte stellen Physiotherapie bereit, und sorgen in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften dafür, dass jedes betroffene Baby und jedes Kind die besten Chancen auf eine vollständige Genesung hat.

Lesen Sie hier mehr zur Situation in Afrika.

Lesen Sie mehr zur Inklusion der Schutzbedürftigsten in die humanitäre Hilfe in Ostafrika.

 

8 Juni 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt
© HI 2025
Nothilfe

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt

Nach dem heftigen Beben in Myanmar sind Tausende obdachlos und in improvisierten Notunterkünften untergekommen. Die Bedingungen sind äußerst prekär und die Menschen sind weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Die mobilen Teams von Handicap International (HI) unterstützen gezielt Verletzte und Ältere. Eine von ihnen berichtet von ihren schlimmen Erlebnissen während und nach dem Erdbeben.

Myanmar: HI-Nothilfe-Team im Einsatz
© HI
Nothilfe

Myanmar: HI-Nothilfe-Team im Einsatz

Die Lage in Myanmar nach dem verheerenden Erdbeben vom 28. März ist erschütternd. Die Krankenhäuser sind überfüllt. Es gibt schlimme Verletzungen wie Amputationen und komplexe Brüche. Handicap International versorgt die Opfer mit Notfall-Reha, verteilt Rollstühle, Zelte sowie Decken und unterstützt das Krankenhaus in Mandalay.

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck
© HI
Nothilfe

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck

Nach dem katastrophalen Erdbeben in Myanmar berichtet ein Mitarbeiter unserer Partner-Organisationen für Rettungseinsätze, wie traumatisch die Situation auch für Helfer ist. Viele sind verzweifelt und erschöpft angesichts der Tragödie. Handicap International unterstützt sie mit psychologischer Hilfe.