Wie garantieren wir die sorgsame und satzungsgemäße Verwendung der Gelder?
Die Struktur von Handicap International hat sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. HI Deutschland ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein. Zugleich ist er aber Mitglied der internationalen Organisation Humanity & Inclusion (ehem. Handicap International), die die Umsetzung der Programmarbeit verantwortet. Humanity & Inclusion hat sich dem Zertifizierungsprozess des international anerkannten Instituts IDEAS verpflichtet, das Vereine, Verbände und Stiftungen prüft. Ein unabhängiges Komitee vergibt das IDEAS-Label, welches die ordnungsgemäße Verwendung aller Spenden zertifiziert.
Weiterhin unterliegen Humanity & Inclusion sowie die ihr angeschlossenen nationalen Vereine – so auch HI Deutschland – zahlreichen Audits durch die Geldgeber unserer Projekte vor Ort (durchschnittlich 140 Audits pro Jahr). Viele der Projekte von HI Deutschland werden vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und/oder vom Auswärtigen Amt finanziert. Auch dort wird umfassend kontrolliert, wie die zuerkannten Gelder verwendet werden.
Darüber hinaus werden die Jahresabschlüsse aller HI-Organisationen jedes Jahr von unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft und auf den jeweiligen Webseiten veröffentlicht. HI Deutschland lässt die Finanzen von der international anerkannten und unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte GmbH kontrollieren.
HI geht professionell und seriös mit den Zuwendungen privater Spenderinnen und Spender und institutioneller Geldgeber um. Wer uns vertrauensvoll Geld gibt, soll wissen, dass er sich absolut auf uns verlassen kann: Wir setzen die Gelder sorgfältig für unsere über 350 Projekte weltweit ein. Transparenz ist für uns sehr wichtig. Wir veröffentlichen den Finanzbericht und die Gehaltsstruktur in unserem Jahresbericht und auf unserer Webseite.
Handicap International Deutschland führt das Finanzmanagement nach den Grundsätzen „ordnungsmäßiger Buchführung“ nach §§ 238 ff. HGB durch. Die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sowie der Abbildung der tatsächlichen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wurden bis dato von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte GmbH immer bestätigt.
Darüber hinaus haben wir die Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft unterzeichnet und stellen der Öffentlichkeit grundsätzliche Informationen über unsere Organisation leicht zugänglich dar.
Als Mitglied des Verbandes entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) sind wir außerdem dem „VENRO Verhaltenskodex zu Transparenz, Organisationsführung und Kontrolle“ verpflichtet und orientieren uns an der VENRO-Handreichung „Ethik in Spendenmailings“ sowie dem Kodex zu Standards entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit.